Warum gelingt es gewissen Menschen so gut,

ihre Zielen treu zu verfolgen und ihren Prioritäten konsequent nachzugehen? Warum sind manche produktiver, erfolgreicher und dabei auch noch ausgeglichener, ruhiger und positiver als andere?

Genauer hinsehen:

Weil sie bestimmte Verhaltensweisen erlernt haben und sie konsequent auf ihr Leben anwenden. Oder anders gesagt, weil sie erfolgreiches Selbstmanagement betreiben.

In einer Zeit, in der berufliche wie private Anforderungen extrem hoch und äusserst komplex sind, brauchen wir gute Strategien, die uns den inneren Kompass in den Wirren des Lebens stetig vor Augen halten.

Wir wissen wenig über uns selbst

Das Hauptproblem vieler von uns ist, dass wir an unzähligen Fronten gleichzeitig kämpfen. Nein zu sagen fällt uns schwer und so arbeiten wir die meiste Zeit nicht an den wichtigsten sondern an den dringlichsten Dingen. Wir engagieren uns nicht da, wo unsere grössten Stärken liegen, sondern beschäftigen uns mit dem, was an uns herangetragen wird. Wir kennen unsere Stärken und Schwächen nicht, setzen uns keine langfristigen, konkreten Ziele und hören schlecht auf unseren inneren Kompass – kurz: Wir wissen wenig über uns selbst.

Ausgeglichen erfolgreich

Selbstmanagement ist das, was uns hilft, im Leben zielorientiert und ausgeglichen unterwegs zu sein. Selbstreflexion, Zeit- und Stressmanagement, Zielentwicklung und Organisation sind zentrale Faktoren für die Beantwortung der Frage, wie Selbstmanagement gelingen kann. Der Wiener Psychologe Alfred Adler formulierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Individualpsychologie die theoretischen Grundlagen dazu. Adler begriff den Menschen als unteilbares Individuum, dessen Körper und Psyche nicht voneinander losgelöst zu denken sind und in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander stehen. Im Idealfall ist diese Abhängigkeit ein Gleichgewicht.

Das innere Team im Dialog

Selbstcoaching Buch: Ich bin mein eigener CoachÄhnlich denkt auch der Gründer, ehemaliger Inhaber und Geschäftsführer der Coachingplus GmbH und Dozent an der Akademie für Individualpsychologie in Kloten Urs Bärtschi. Auch er ist der Individualpsychologie verpflichtet. In seinem Buch «Ich bin mein eigener Coach» (Springer Verlag) leitet er zu einer Spiegelung des «inneren Teams» an. Dieses bestehe laut Bärtschi in den 4 Grundrichtungen der Persönlichkeit: dem Geschäftigen, dem Konsequenten, dem Freundlichen und dem Gemütlichen. Nur wenn diese Typen in einem konstruktiven inneren Dialog miteinander stehen, kann Selbstmanagement – und damit die erfolgreiche Ausschöpfung des eigenen Potenzials – gelingen. So können die persönlichen Ziele in einer inneren Ausgeglichenheit erreicht werden. Darin liegt ein Geheimnis, das sich in der Form von Lebensfreude und Erfolg widerspiegelt.

Autor: GPI®-Coach, Andreas Räber

Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Zürcher Oberland

Mehr über Andreas Räber erfahren Sie auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch und Andreas-Räber.ch

 

Weiterführende Tipps für Sie ausgesuchtWeitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:

 

Problem der Lebensbewältigung. Die Psychologie erklärt den Diagnosebegriff Burnout als wissenschaftlich untauglich. Das bei Psychologen übliche Diagnosemanual ICD-10 etwa, führt das Burnout-Syndrom als «Problem der Lebensbewältigung» und nicht als Krankheitsbild auf. Zu schwammig ist das inflationär gebrauchte Modewort; jeder versteht etwas anderes darunter. Rat kommt – wer hätte das gedacht? – aus der Physik.

Können wir Beeinflussung durch andere verhindern bzw. eingrenzen? Am ehesten, in dem wir uns selbst im Griff haben. Die Lösung dazu heisst Selbstcoaching.

Altenpfleger, Krankenschwester, Arzt – typische Gesundheitsberufe. Wer an eine Gesundheitsausbildung denkt, der wird sofort diese Berufe im Auge haben. Doch gibt es wirklich nur Ärzte, Krankenschwestern oder Altenpfleger im Bereich der Gesundheitsberufe?

 

Berufsbegleitende Ausbildungen in Psychologie und Coaching …

sind ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter.

Wer im Personalwesen arbeitet, sieht sich mit Menschen in existenziellen Umbrüchen konfrontiert. Ein neuer Job, eine Beförderung oder eine Entlassung bringt für die Betroffenen einschneidende Veränderungen mit sich. Entscheidungen des Personalmanagements bestimmen über die Karriereperspektiven eines Menschen – und nicht selten gar über finanzielle Verhältnisse oder indirekt auch auf den Wohnort.

Zufriedene Mitarbeiter sind der grösste Gewinn

Die spannungsvolle Situation, in der sich ein Personalverantwortlicher befindet, wird dann weiter verschärft, wenn sich Kostendruck und Rationalisierungstendenzen des Unternehmens den Wünschen und Zielen von Mitarbeitern entgegenstehen. Eine Gleichung, die nicht aufgeht.

Genauer hinsehen:

Langfristig motivierte Mitarbeiter sind das grösste Kapital einer Firma!

Zu nachhaltig zufriedenen Arbeitskräften kommt ein Unternehmen, wenn es den einzelnen Angestellten als ganzheitlichen Menschen wahrnehmen kann und will – und ihm das zu spüren gibt. Hier spielt das Personalwesen eine ganz besondere Rolle.

Verantwortung für den Einzelnen

Ein sensibles und engagiertes Personalmanagement nimmt seine Mitarbeiter also ernst, fragt nach Bedürfnissen und Wünschen und geht nach Möglichkeit darauf ein oder sucht nach konstruktiven Kompromissen. Es begleitet die Angestellten kompetent durch den beruflichen Alltag und trifft Entscheidungen nicht bloss gewinnmaximiert sondern nachhaltig und verantwortungsvoll. Wenn die Mitarbeiter das spüren, sind sie umso motivierter bei der Arbeit. Mittel- und langfristig profitiert ein Unternehmen davon mehr als von einer kühlen und profitorientierten Personalpolitik.

Nachhaltiges Personalmanagement will gelernt sein

Es ist eine hohe Kunst, Menschen verantwortungsvoll zu führen und zu begleiten. Sie will gelernt sein.

Genauer hinsehen:

Ohne eine fundierte psychologische Ausbildung ist es schwer, den Menschen als Ganzes wahrzunehmen.

Weiterbildungen in den Bereichen Coaching und Individualpsychologie wirken sich langfristig positiv auf Unternehmen und Mitarbeiter aus. Ein solches Zusatzstudium kann berufsbegleitend absolviert werden. Die nebenberufliche Ausbildung zum Individualpsychologischen Berater an der Akademie für Individualpsychologie (AFI) etwa dauert 3 Jahre. Neben theoretischen Erkenntnissen in der Tiefenpsychologie (gestützt auf Alfred Adler) wird grossen Wert auf praxisnahen, alltagstauglichen Unterricht gelegt.

 

Andreas Räber, GPI-Coach

Autor: Andreas Räber, GPI-Coach

 

Weiterführende Tipps für Sie ausgesuchtWeitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch: