2024 erreichte die Zahl der offenen Arbeitsstellen in der Schweiz den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften in allen Bereichen gleich hoch ist. So besteht einerseits ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, die mit ihrem Know-how für Unternehmen einen Mehrwert erbringen. Zum anderen ist das Angebot an Arbeitsplätzen in einzelnen Segmenten des Arbeitsmarktes besonders hoch oder soll in bestimmten Bereichen rasant zunehmen. Genau das sind Berufe mit Zukunft in der Schweiz. Wir wollen solche Jobs näher betrachten. Falls ein Berufsbild dabei fehlt, bedeutet das allerdings nicht, dass ein solcher Job keine Zukunft hat. Denn natürlich können wir nicht auf alle zukunftsträchtigen Beschäftigungen eingehen. Zudem haben auch wir keine Glaskugel, sondern können nur auf Grundlage von gesellschaftlichen, ökologischen, ökonomischen, politischen und technologischen Entwicklungen extrapolieren.
2023 sorgten verschiedene Umfragen zur psychischen Gesundheit in der Schweiz für Schlagzeilen. Im Allgemeinen fühlen sich 38 Prozent der Schweizer Bevölkerung mittel bis stark psychisch belastet. Dies berichtet die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana auf ihrer Webseite. Laut der Berner Fachhochschule wurde das mentale Wohlbefinden in den letzten 20 Jahren zu einem immer wichtigeren Thema in unserer Gesellschaft. Dies zeigt beispielsweise die steigende Nennung von Begriffen wie «psychische Gesundheit» oder «Mental Health» in den Medien oder zunehmende Google-Suchanfragen zu diesen Themen.
Das Übersinnliche als Coach im Lebens- und Berufsalltag? Glaube als Motivationsfaktor? Als Motor für Pflichtbewusstsein, Verantwortung und Risikobereitschaft?
«Handarbeit hat Seele.» So erkannte es schon 1961 Malermeister und Illustrator Frank Dommenz. Und das hat sich bis heute nicht geändert. Nicht einmal künstliche Intelligenz kann der Seele des Handwerks das Wasser reichen. So verdienen sich alteingesessene Handwerksberufe wie der Architekturmodellbauer auch heute noch grossen Respekt. Doch was genau macht der Modellbauer, welche Ausbildung durchläuft er und wo kommt er mit dem Lernberuf später unter?
Weg vom Alltagstrott, etwas Neues wagen – zum Beispiel im Beruf. Eine berufliche Neuorientierung bietet neue Möglichkeiten und vermittelt darum auch neue Perspektiven.