Karriere will geplant sein
Je besser, desto wahrscheinlicher der spätere Erfolg. Zur Planung gehören auch der Respekt gegenüber den eigenen körperlichen Grenzen. Gegenüber dem sozialen Umfeld. Gegegenüber sich selbst. Planung soll fördern. Soll aber auch schützen. Mehr dazu in den nachfolgenden Blogs zum Thema Karriere planen.
Blogs mit weiterführenden Fragen und Tipps zum Thema Karriere planen

Berufswahl und Möglichkeiten der Erwachsenenbildung
50 Plus, Erwachsenenbildung, Karriere planen, WeiterbildungEs gab eine Zeit, da wurde man in einer einige Jahre dauernden Ausbildung auf mehrere Jahrzehnte Berufstätigkeit vorbereitet. Dies ist vorbei. Der klassische, lineare Karriereweg existiert heute nicht mehr und eine solide Ausbildung oder ein Studium garantieren keinesfalls eine erfolgreiche Karriere. Vielmehr ist die Fähigkeit, sich anzupassen, schnell dazuzulernen und sich an neue Situationen zu adaptieren ausschlaggebend für den Erfolg.

Durchsetzungsvermögen: Die eigene Willenskraft
Aktuell, Karriere planen, SozialkompetenzWie soll ich das bloss schaffen? Jeder kennt solche Momente der Hilflosigkeit. Alles scheint gegen uns zu arbeiten, die Situation lässt uns kaum mehr Luft zum Atmen. Es fühlt sich an, als ob der Kampf bereits verloren ist. Doch das Gute ist: Man kann diesen Kampf beenden, ohne sich selbst aufzugeben. Im Gegenteil: Hier beginnt ein wichtiger Prozess, in dem das eigene Durchsetzungsvermögen gestärkt werden kann. Wie geht das? Zunächst einmal mit dem Verstehen, dass Selbstbewusstsein mit dem eigenen Durchsetzungsvermögen in Zusammenhang steht.

Familie «Work Life Balance»
Arbeitsstelle, Gesundheit, Karriere planenBeruf und Privatleben: «Geschwister» im Kampf um Aufmerksamkeit
Darf ich vorstellen: Familie Work Life Balance. Sie besteht aus Vater Persönlichkeitsentwickler, Mutter Verantwortung und den Geschwistern Beruf und Privatleben. Um letztere…

Management by Ausbildung – Diese Punkte sollten Sie berücksichtigen
Ausbildung, Karriere planen, Weiterbildung
Weiterbildung: Die nächsten Schritte gezielt planen
Endlich: Die Bestätigung für die Aus- oder Weiterbildung liegt auf dem Tisch.Die nächsten 2 Jahre sind verplant. Die Richtung der Karriere ist klar. Das erste Schulungsmaterial wurde…

Risiken und Veränderungen im Berufsumfeld
Arbeitsstelle, Berufliche Selbstständigkeit, Büroeinrichtung-moderne Arbeitswelten, Karriere planen
Als Arbeitnehmer sitzt man im gleichen Boot mit dem Arbeitgeber.
Je erfolgreicher die Zusammenarbeit, desto mehr profitieren beide. Dasselbe gilt für Risiken. Auch diese betreffen meistens beide Parteien.
Veränderungen und Risiken im…

Beruf und Karriere: Heute das Morgen gestalten
Arbeitsstelle, Coaching, Karriere planenImmer wieder müssen Jobs gestrichen werden. Ist man dabei als Mitarbeiter oder als Firma ausgeliefert? Oder kann man sich schon heute auf morgen vorbereiten?

Berufung finden – und leben können
Berufliche Neuorientierung, Berufung finden, Coaching, Karriere planen, PersönlichkeitsentwicklungSeine Berufung zum Beruf machen, davon träumen viele. Denn wer es schafft, der arbeitet nicht, der «lebt». Wie kann man seine Berufung finden?

Umwelttechnik als berufliche Vision
Berufliche Neuorientierung, Berufswahl, Karriere planenBerufe mit Zukunft. Hier ein Beispiel - ein Beruf mit Sinn: Energie- und Umwelttechnikingenieure und -ingenieurinnen FH (Bachelor of Science).

Selbstmarketing oder die Marke «Ich»
Berufliche Neuorientierung, Coaching, Karriere planen, Selbstmanagement - HandlungskompetenzWarum Selbstmarketing wichtig ist und grossen Einfluss auf unser Handeln und unser Image hat.

Bildungsrendite: Der Versuch, Investitionen zu messen.
Ausbildung, Gesellschaft, Karriere planenMit der Bildungsrendite soll der Erfolg von Stipendien, bzw. Aufwand und Ertrag im Bildungswesen gemessen werden. Doch reicht diese Rendite für eine aussagekräftige Beurteilung des Bildungserfolgs?

Selbstbewusstsein stärken – innere Stabilität fördern
50 Plus, Arbeitslosigkeit, Berufliche Selbstständigkeit, Coaching, Karriere planen, Teamevents und Fussball-TrainingslagerDer erste Eindruck hinterlässt nachhaltige Spuren. Wie treten wir auf? Wie reden wir? Ist unsere Stimme schwankend? Ist sie stabil? Spürt das Gegenüber Unsicherheit? Wir kommunizieren. Bewusst und unbewusst. Senden Signale aus und stossen dabei auf andere Signale. Entscheidenwichtig in dieser Interaktivität ist unser Selbstbewusstsein!

Weiterbildung planen: Wie geht es beruflich weiter?
Coaching, Karriere planen, WeiterbildungDie Berufswelt bewegt sich mit rasender Geschwindigkeit. Wer mitkommen will, muss in Bewegung bleiben. Sowohl was die fachliche Kompetenz als auch führungsspezifische und kommunikative Fähigkeiten angeht.
Möchten Sie selbst Coach werden?
© Ausbilung-Tipps.ch, überarbeitet am 15.11.2019 (ar)