Festgefahrene Strukturen, standardisierte Meetings und digitale Kommunikation prägen heute den Arbeitsalltag in zahlreichen Unternehmen. Obwohl hier viele Teams oft interagieren, fehlt zwischen den einzelnen Mitgliedern meistens der persönliche Austausch. Das sorgt nicht nur dafür, dass Mitarbeiter und Arbeitsgruppen ihre Potenziale nicht abrufen können. Es drohen auch kostspielige Missverständnisse, da sich die einzelnen Personen nicht ausreichend kennen. Dazu kommt häufig eine sinkende Motivation beim Einzelnen sowie ein fehlender Zusammenhalt im Team. Aus diesem destruktiven Alltag gilt es auszubrechen. Zum Beispiel mit einem Teamevent, am besten Outdoor. 

Das Übersinnliche als Coach im Lebens- und Berufsalltag? Glaube als Motivationsfaktor? Als Motor für Pflichtbewusstsein, Verantwortung und Risikobereitschaft?

Was machen Sozialarbeiter*Innen genau? Unsere Gesellschaft hat sich in vielen Bereichen weiter entwickelt. Leider kann nicht jeder Mensch mit dieser Entwicklung Schritt halten. Fehlende Weiterbildungen, Überforderung durch angestiegene Ansprüche etc., können zu Kündigungen führen.

Immer die gleichen Stolpersteine. Immer die gleichen Glaubenssätze. Z.B: «Ich genüge nicht.» Was können wir dagegen tun?

Ein Team wird nicht zufällig erfolgreich. Im Berufsleben gilt wie im Sport: Das Team muss aufgebaut, gecoacht und gestärkt werden, damit es gemeinsam Höchstleistungen erzielt. Teamevent Ideen tragen dazu bei, sich selbst und die anderen in einem anderen Kontext zu erfahren und stärker zusammenzuwachsen. Der Einzelne kann sein Selbstbewusstsein stärken, indem er erfährt, dass er für die Gruppe wertvoll ist und dass er viel mehr kann, als er sich das bisher selbst zugetraut hätte. In der Praxis hat sich besonders das Outdoor Teambuilding bewährt. Das Team muss in der Natur gemeinsam verschiedene Herausforderungen bewältigen und erlebt unmittelbar die Vorteile eines starken Teams.