Urs R. Bärtschi, erfahrener Coach und Dozent an der Akademie für Individualpsychologie und Inhaber der Coachingplus GmbH, hat im Rahmen des zehntägigen Studiengangs für angewandtes Coaching bereits mehrere hundert Personen zu Trainern ausgebildet. Basis des Selbstcoaching-Ratgebers, mit dem Sie sich auf die Reise zu sich selbst machen können, ist die Einteilung der Persönlichkeiten in vier Grundrichtungen:
- die Geschäftigen, sie streben mit 120 % an die Spitze, «mehr» und «schneller» prägen ihren Selbstdialog
- die Konsequenten, sie fühlen sich in Sicherheit, wenn sie den Überblick behalten können, Perfektion und stetige Kontrolle sind ihnen wichtig
- die Freundlichen, sie bestechen durch diplomatisches Geschick und Teamgeist, sind einfühlsam und anpassungsfähig
- die Gemütlichen haben einen Schlüssel zum Geheimnis der Lebensfreude und können das Leben geniessen
Selbstmarketing: Wege finden, um das eigene Potential besser auszuschöpfen
Jeder dieser gleichwertigen Grundrichtungen birgt sowohl Chancen und Vorteile, als auch Schwächen und Gefahren. Jede Persönlichkeit hat Anteile an diesen vier Grundrichtungen, jedoch in jeweils unterschiedlichen Ausprägungen.
In seinem Buch zeigt Bärtschi Wege auf, wie man die eigenen Stärken erkennen und das eigene positive Potential besser ausschöpfen kann:
- Wie «die Geschäftigen» lernen können, zu «entschleunigen», um dem Burnout etwas langsamer entgegenzustreben.
- Wie «die Konsequenten» gelassener auf Spontaneität und Überraschungen reagieren und den Umgang mit anderen Menschen verbessern können.
- Wie «die Freundlichen» mehr Rücksicht auf sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse nehmen können.
- Wie «die Gemütlichen» sich auch in einer hektischen Arbeitsatmosphäre nicht unterkriegen lassen und lernen, Regeln und Vorschriften nicht als Angriff auf ihre eigene Freiheit zu empfinden.
Ein Coach hilft bei der Selbstreflexion
Das Sachbuch «Ich bin mein eigener Coach» regt an, auf die inneren Stimmen zu hören und sich selbst zu reflektieren. Oft gelingt einem das alleine ohne Übung nicht sonderlich gut. Es will eben gelernt sein, die richtigen Fragen zu stellen. Ein erfahrener Coach kann Ihnen hier weiterhelfen.
© Ausbildung-Tipps.ch: überarbeitet am 16.9.2019
Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Wetzikon
Kontakt und weiter Infos auf Coaching-Persönlichkeitsentwicklung.ch