Coaching vs. Beratung – Zur Geschichte des Coachings

Coaching erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Nicht nur Spitzensportler und Führungskräfte nehmen Coachings in Anspruch, um Topleistung in ihrem Feld abzurufen. Menschen jeden Alters und Berufes möchten sich durch Coachings persönlich weiterentwickeln.

Doch woher stammt der Begriff «Coaching» eigentlich und wie konnte Coaching derart beliebt werden? In diesem Artikel wird ein Einblick in die Geschichte und Entwicklung von Coaching als Profession gegeben sowie die Unterschiede zwischen Coaching und Beratung erläutert.

Die Themen in diesem Artikel:

Coaching vs. Beratung – Zur Geschichte des Coachings

Coaching: Sich und andere besser verstehen, Skills erkennen, anders Handeln und vieles mehr.

Ursprung und Entwicklung von Coaching

Das Wort «Coach» hat seinen Ursprung in Amerika und bezeichnet einen Trainer im Sportbereich.

Der Coach ist sowohl für die Leistungsfähigkeit, als auch für psychologische Aspekte wie den Zusammenhalt des Teams und das Eingehen auf individuelle Probleme des Sportlers verantwortlich.

Ende der 70er-Jahre bis Anfang der 80er-Jahre übertrug man die Praxis des Coachings immer mehr auf den Business-Bereich. Eine grosse Rolle spielte auch das Erscheinen des Buches «Tennis – das innere Spiel» von Timothy Gallwey. In dem Buch thematisierte Gallwey die Bedeutung der mentalen Prozesse für den Erfolg von Profitennisspielern.

Die Wichtigkeit von Glaubenssätzen und die gezielte Arbeit an diesen zur Verbesserung der Leistung rückte in einen breiteren öffentlichen Fokus und führte dazu, dass die Erkenntnisse auch in anderen Bereichen angewandt wurden.

Infolgedessen wurden Coaches auch im Management eingesetzt, um Vorgesetzte zielgerichtet und entwicklungsorientiert in der Mitarbeiterführung zu unterstützen. Erstmals wurden psychologische Erkenntnisse verwendet, um in das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern einzugreifen und es zu optimieren.

Mitte der 80er-Jahre erkannte man zunehmend die Effektivität von Mentoring-Programmen zur Förderung von Nachwuchskräften. Ungefähr zu dieser Zeit wurden Coaches auch erstmals im deutschsprachigen Raum eingesetzt, vorerst jedoch nur zur Betreuung von hohen Führungskräften im Top-Management. Man erkannte, dass eine Person umso weniger direkte Rückmeldung erhält, je höher ihre Position ist. Um dem entgegenzuwirken, setzte man Coaches ein.

In den 90er-Jahren etablierte sich Coaching dann immer mehr als Instrument in allen Führungsebenen, zeitgleich entwickelte sich Coaching zum Massentrend. Das Thema wurde auch von der Wissenschaft aufgegriffen und viele Studien wurden durchgeführt. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Modelle, Konzepte und Methoden, die heute noch angewandt werden.

Coaching war im Mainstream angelangt und infolgedessen wurden viele seriöse und auch unseriöse Angebote mit dem Begriff Coaching versehen. Coaching wurde zu einem allgemeinen Begriff psychologisch ausgerichteter Beratungsmethoden.

Professionalisierung des Coachings

Nach wie vor ist der Begriff «Coaching» keine geschützte Bezeichnung und wird von vielen Anbietern missbraucht, um dem Kunden eine eingehende Beratung zu suggerieren, auch wenn es sich häufig nur um oberflächliche Angebote handelt.

Seit etwa 10 Jahren nehmen die Bemühungen jedoch zu, Coaching zu professionalisieren. Dies äussert sich unter anderem in der Entstehung von Berufsverbänden, wie z.B. dem Deutschen Berufsverband Coaching DBVC.

Unterschiede zwischen Coaching und Beratung

Coaching als Profession ist zwar eine Beratungsform, jedoch ist längst nicht jeder Berater auch ein Coach. Was sind die Unterschiede zwischen Beratung und Coaching?

Prozessberatung vs. Fachberatung

Ein Coaching ist immer eine Prozessberatung.

Ein Coach erarbeitet mit dem Klienten eine individuelle Lösung für dessen Problem. Er geht mit dem Klienten durch den Prozess, im Optimalfall behält der Klient die Verantwortung und entwickelt die Lösung in eigenen Gedankengängen.

Eine Beratung ist meist eine reine Fachberatung. Populäre Beratungsformen sind zum Beispiel Steuer- oder Rechtsberatung. Ein Berater nimmt dem Klienten die Verantwortung ab und löst dessen Problem, häufig handelt es sich dabei um eine Standardlösung.

Coaching ist immer freiwillig

Ein Coaching findet immer auf freiwilliger Basis statt, meist weil der Klient sich persönlich weiterentwickeln möchte. Eine Beratung kann auch aufgrund von Sachzwängen, wie z.B. einer rechtlichen Situation erfolgen.

Beziehungsorientiert vs. sachorientiert

Coaching ist beziehungsorientiert. Wie erfolgreich ein Coaching ist, hängt zu einem Grossteil von der Beziehung zwischen Coach und Klienten ab. Eine Beratung ist sachorientiert. Die Beziehung, die aus dem Kontakt von Coach und Klienten entsteht, ist eher ein Nebenprodukt.

Persönlichkeit vs. Sachkenntnis

Ein Coach bringt seine Persönlichkeit stärker mit ein. Er wird auch aufgrund seiner individuellen Meinung und Erfahrungen geschätzt. Ein Berater wird in erster Linie aufgrund seiner Sachkenntnis geschätzt.

Sowohl ein Coaching als auch eine Beratung sind für schwerwiegende psychische Probleme ungeeignet, hier ist eine medizinische bzw. psychologische Therapie die einzig richtige Lösung.

Tipp: Beratung und Coaching

Redaktionelle Leitung ausbildung-tipps.ch

Andreas Räber ist GPI®-Coach und fundierter Querdenker. Er ist Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten. Er ist Inhaber der Webplattformen ausbildung-tipps.ch, berufliche-neuorientierung.ch und coaching-persönlichkeitsentwicklung.ch. Er begleitet seit über 10 Jahren Menschen zu Themen wie berufliche Neuorientierung, Standortbestimmung, berufliche Selbstständigkeit wagen, Persönlichkeitsentwicklung etc. Mehr über Andreas Räber erfahren,

Text: Andreas Räber – Quelle: Coaching-Report.de

Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI®-Coach; Wetzikon

© ausbildung-tipps.ch, 34.2018 – überarbeitet 29.3.2022/ar

Weitere lesenswerte Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch zum Thema Coaching:

Sozialarbeiter*in - professionell helfen mit Begleitung

Berufsbild Sozialarbeiter

, , ,
Was machen Sozialarbeiter*Innen genau? Unsere Gesellschaft hat sich in vielen Bereichen weiter entwickelt. Leider kann nicht jeder Mensch mit dieser Entwicklung Schritt halten. Fehlende Weiterbildungen, Überforderung durch angestiegene Ansprüche etc., können zu Kündigungen führen.
Aus Glaubenssätze können Konflikte werden. Mit Selbstmanagement verhindern.

Glaubenssätze und ihre Auswirkungen auf unser Verhalten

, , , ,
Immer die gleichen Stolpersteine. Immer die gleichen Glaubenssätze. Z.B: «Ich genüge nicht.» Was können wir dagegen tun?
Team Event Ideen: Outdoor miteinander erleben

Teamevent Ideen: Weil ein starkes Team mehr erreicht

, , , , , ,
Ein Team wird nicht zufällig erfolgreich. Im Berufsleben gilt wie im Sport: Das Team muss aufgebaut, gecoacht und gestärkt werden, damit es gemeinsam Höchstleistungen erzielt. Teamevent Ideen tragen dazu bei, sich selbst und die anderen in einem anderen Kontext zu erfahren und stärker zusammenzuwachsen. Der Einzelne kann sein Selbstbewusstsein stärken, indem er erfährt, dass er für die Gruppe wertvoll ist und dass er viel mehr kann, als er sich das bisher selbst zugetraut hätte. In der Praxis hat sich besonders das Outdoor Teambuilding bewährt. Das Team muss in der Natur gemeinsam verschiedene Herausforderungen bewältigen und erlebt unmittelbar die Vorteile eines starken Teams.
Mitarbeiterführung: Druck ist ein schlechtes Führungsmittel.

Mitarbeiterführung: Warum eine positive Arbeitsatmosphäre mehr bringt

, ,
Um als Unternehmen im 21. Jahrhundert erfolgreich zu sein, reichen die klassischen Marketingkonzepte längst nicht mehr aus. Werbung ist heute demokratisierter denn je, Nutzer der Sozialen Netzwerke bestimmen selbst, was sie «liken» und was nicht. Einweg-Marketing ist von gestern – heute wird Werbung mit Corporate Branding gemacht, am besten übersetzt vielleicht als «ganzheitliches Branding».
Selbstvertrauen stärken: realistische Ziele fördern, unrealistische lähmen

Selbstvertrauen aufbauen und Selbstbewusstsein stärken

, , ,
Das wirtschaftliche Umfeld fordert zunehmend mehr leistungsbereite Persönlichkeiten. Wer ein mangelndes Selbstvertrauen hat, liegt in der Gefahr von den Ansprüchen im sozialen wie beruflichen Umfeld überfordert zu werden. Das muss nicht sein!
Dauerstress - auf der Suche nach Lösungen

Dauerstress – auf der Suche nach Lösungen

,
Menschen sind soziale Wesen. Wir brauchen einander. Um einen gewissen Standard zu halten, brauchen wir nachhaltige Ausbildungen und ein akzeptables Einkommen. Damit nicht genug. Sich in die Gesellschaft investieren, Stärken gezielt einsetzen, die Komfortzone verlassen. Auch das gehört zu den Aufgaben und zum Lauf des Lebens. Zuviel Stress kann uns abstumpfen und unsere Empathie senken. Stressbewältigung ist darum ein Muss!
Berufliche Veränderung: Chance für ein ganzes Team

Berufliche Veränderung: Gründe dafür und Ängste davor

, , ,
Es gibt sie noch. Mitarbeiter, die jahrelang im gleichen Beruf und im gleichen Job zuverlässig ihre Aufgaben erledigen. Sie sind zufrieden mit der Herausforderung und dem geregelten Tagesablauf. Treue Mitarbeiter sind sehr wertvoll! Sie unterstützen die Stabilität der Firma in einem guten Sinn. Und plötzlich ist vieles anders. Eine berufliche Veränderung angesagt ... Berufliche Veränderung: Warum wir Angst davor haben und wieso der Blick auf unsere Stärken mehr hilft.
Gefordert und gefördert: Coaching für Führungskräfte

Gefordert und gefördert: Coaching für Führungskräfte

, , ,
Führungskräfte sind Multitalente. Sie motivieren, treffen Entscheidungen, schlichten, vertreten Firmeninteressen und managen Krisen. Und als wäre das alles nicht schon Herausforderung genug, müssen sie es auch noch mit politischen Turbulenzen aufnehmen, die das Kaufpotenzial ins Wanken bringen. Kein Wunder, dass sie über kurz oder lang an ihre persönlichen Belastungsgrenzen kommen – bis hier her und nicht weiter. Spätestens jetzt braucht es einen starken Partner an seiner Seite, der zu neuen Höchstleistungen anspornt. Und genau hier kommt Coaching für Führungskräfte ins Spiel. Denn selbst unsere Führungselite hat noch lange nicht ausgelernt.
Das optimale Trainingslager für das Fussballteam organisieren

Fussballcamp: Training ohne unnötige Administration

,
So organisieren Sie das optimale Trainingslager für Ihr Fussballteam. Sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch im Erwachsenensport sind Fussballcamps bzw. Trainingslager in vielen Vereinen ein fester Bestandteil. Entweder zur Saisonvorbereitung, in der Winterpause oder auch mal für ein paar intensive Tage während der Saison wird in Trainingslagern Fussball gespielt. Ist eine Mannschaft über mehrere Tage zusammen und können mehrere Trainingseinheiten pro Tag absolviert werden, fördert das in den meisten Fällen nicht nur den Teamgeist, auch der Trainingseffekt ist in der Regel wesentlich grösser als im «normalen» Trainingsbetrieb. Organisation und Planung eines Fussballcamps – mit professioneller Unterstützung auf das Wesentliche konzentrieren.
Als Berater, Coach oder Mentor beruflich tätig sein

Ausbildung Beratung, Coaching & Mentoring

,
Beruflich selbstständig sein, das wünschen sich viele. Doch oft bleibt es beim Traum und der Schritt in die Wirklichkeit scheitert an persönlichen Ängsten. Das muss nicht sein. Tipps für eine Berater-Ausbildung. Sie haben eine Geschäftsidee und sind doch blockiert, den entscheidenden Schritt zu wagen? Wie hoch werden die benötigten Investitionen sein? Was ist zum Beispiel, wenn man vom Ausland, von einer bestimmten Währung abhängig ist? Welches Potenzial ist für Ihr Unternehmen vorhanden? Fragen über Fragen.
Coaching vs. Beratung – Zur Geschichte des Coachings

Coaching vs. Beratung – Zur Geschichte des Coachings

,
Coaching erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Nicht nur Spitzensportler und Führungskräfte nehmen Coachings in Anspruch, um Topleistung in ihrem Feld abzurufen. Menschen jeden Alters und Berufes möchten sich durch Coachings persönlich weiterentwickeln.
Erfolgreich bewerben: Was habe ich als Jobsuchender zu bieten?

50plus und wie man einen neuen Job findet

, ,
«Ü-50: Mythos Abstellgleis» tituliert der Tagesanzeiger seinen Blog vom 27. März 2017 (Autorin Aniela Wirz). Es ist ein Versuch, ein Vorurteil gegenüber einer grossen Problematik abzubauen. Der Blick auf die Kommentare zeigt dann auch, dass es bei einem Versuch geblieben ist. Nahezu alle Kommentar-Schreibenden kritisieren den fehlenden Praxisbezug.