Berufsbild Sozialarbeiter
Ganz nahe beim Menschen und seinen Herausforderungen
Was macht eine Sozialarbeiterin, ein Sozialarbeiter genau? Unsere Gesellschaft hat sich in vielen Bereichen weiter entwickelt. Leider kann nicht jeder Mensch mit dieser Entwicklung Schritt halten. Fehlende Weiterbildungen, Überforderung durch angestiegene Ansprüche etc., können zu Kündigungen führen.
Manchmal fallen Betroffene zwischen neuen und strengeren Normen hindurch in die gefühlte Hoffnungslosigkeit.
Fehlende Orientierung, fehlende Kraft und fehlende Perspektiven sind die Folge. Dann braucht es fachliche Begleitung, zum Beispiel durch Sozialarbeiter.
Begleitung mit viel Empathie
Ziel: Das Leben wieder auf die Reihe kriegen
Wir können uns vielleicht nicht vorstellen, wie es ist, ohne Kraft und Perspektive zu leben und nichts mehr auf die Reihe zu kriegen. Frust und Demotivation können unglaublich lähmen! Unterstützung in erschwerten Lebenssituationen, im Alltag und in der Freizeit, Begleitung am Aufbau sozialer Strukturen, Organisation beim Tagesablauf etc., diese Tätigkeiten könnte man als Schwerpunkte des Berufsbildes für Sozialarbeiter beschreiben.
Ziel: Betroffene sollen ihr Leben möglichst wieder selbstständig leben, selbstständig organisieren können.
Das Arbeitsumfeld – helfen aus Überzeugung
Sie gilt als eine der besten Methoden, um Menschen zu fördern. Die Hilfe zur Selbsthilfe. In Beratungsgesprächen wird die persönliche Entwicklung des Ratsuchenden gefördert. Das heisst, Betroffene werden unterstützt, selbst Lösungen zu finden. In Krisenzeiten ist das soziale Umfeld sehr wichtig. Insbesondere positive Beziehungen sollen gepflegt, aber auch neue aufgebaut werden.
Wenn jemand das Leben nicht mehr meistert, braucht er Begleitung und Beratung. Daher arbeiten Sozialarbeiter zum Beispiel bei Beratungsstellen, Vormundschaftsbehörden, Sozialdiensten, kirchlichen oder privaten Hilfswerken. Helfen aus Überzeugung könnte man als Motivationsfaktor nennen. Diese Einstellung braucht es, denn soziale Not trifft viele Menschen. Nicht nur solche aus andern Kulturen.
Ratsuchende, Klienten – vielfältige Kulturen, vielfältige Themen
Sozialarbeiter beraten Einzelne, Familien oder Gruppen. Erwerbslose, Menschen mit psychischen Problemen, Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund, mit Behinderungen oder Suchmittelabhängige. Menschen, die viel Geduld, aber auch eine klare Linie brauchen. Ohne klare Linie, ohne Geduld und Verständnis, ist es schwierig, aus einer Krise heraus zu finden.
So helfen Sozialarbeiter
Wie ist es zu dieser Situation gekommen? Aus Fehlern soll man lernen. Daher wird mit Hilfe von Gesprächen und Dokumenten die Situation und das Umfeld des Ratsuchenden analysiert. Daraus ergeben sich Massnahmen. Auch hier unterstützt der Sozialarbeiter. Zum Beispiel bei der Beschaffung von Informationen und Hilfsmitteln oder bei der Abklärung von rechtlichen und finanziellen Ansprüchen.
Sozialarbeiter ist ein Beruf, der ganz nahe am menschlichen Geschehen ist.
Es kann durchaus sein, dass Ratsuchende auch beim Besuch auf Ämtern und vor Gericht von Sozialarbeitern begleitet werden.
Mittel- und langfristiger Aufbau sozialer und integrativer Strukturen
Aufbau von sozialen und integrativen Strukturen, wie zum Beispiel Treffpunkte für Jugendliche oder Asylsuchende, sind mittel- und langfristige Tätigkeiten im Sozialbereich. Stadtentwicklung, Nachbarschaftshilfe oder Suchtprävention sind Aufgabenfelder, die unterstreichen, wie vielfältig und spannend das Berufsbild des Sozialarbeiters sein kann.
© Ausbildung-Tipps.ch – überarbeitet am 9.3.2019
Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach Bäretswil, Wetzikon, Kanton Zürich
Mehr über Andreas Räber erfahren Sie auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch und Andreas-Räber.ch