Die grosse Berufs- und Ausbildungsfrage – was passt zu mir?

Juhu, endlich ist der Schulabschluss in der Tasche. Jetzt wartet die grosse berufliche Freiheit. Was will ich aus meinem Leben machen? Aber Augenblick, die grosse berufliche Freiheit ist leider nicht immer nur Segen. Manchmal ist sie auch ein kleiner Fluch. Ständig fragen wir uns «Welcher Beruf passt zu mir?». Warum beantworten wir diese Frage nicht gemeinsam? Möge die Berufssuche beginnen.

Die Themen im Überblick:

Welcher Beruf, welche Ausbildung passt zu mir?

Welcher Beruf, welche Ausbildung passt zu mir?

Welcher Beruf passt zu mir? Eine Kopf- und Bauchentscheidung!

Bin ich zum Mediziner geboren? IT ist mein zweiter Vorname, oder? Und wie sieht es mit einer Karriere als Erzieher*in aus?

Fragen über Fragen und nur einer kann sie beantworten – wir selbst. Weder der Papa, noch die Grosstante oder die beste Freundin können uns diese Entscheidung abnehmen. Wir allein müssen sie fällen. Der Grund: Niemand kann in uns hinsehen. Niemand weiss, wann wir uns rundum wohlfühlen. Niemand weiss, bei welchen Aufgaben wir uns am besten verwirklichen können. Selbstverständlich kann unser soziales Umfeld mutmassen und Empfehlungen abgeben. Allerdings ist alles nur reine Spekulation. Die Berufsvorschläge basieren auf nichts weiter als Beobachtungen und Einschätzungen.

Zum Beispiel: Der Grossonkel ist sich sicher: Tierpfleger ist der richtige Beruf. Warum sonst habe man sich so rührend um Kater Carlo gekümmert? Diese Fürsorge kann doch kein Zufall sein. Doch vielleicht trügt der Schein. Vielleicht finden wir nicht in der Tierpflege, sondern in der Technik unser berufliches Glück.

Genau deshalb dürfen wir uns bei der Berufswahl nicht von der Meinung anderer leiten lassen.

Wir müssen auf uns selbst hören – sowohl auf unseren Kopf als auch auf unseren Bauch. Ansonsten machen wir, was andere für uns wollen – nicht aber, was wir für uns wollen.

Was passt zu mir – der Vorlieben-Check

Interessen und Vorlieben sind das A und O bei der Berufs- und Ausbildungswahl. Umso wichtiger ist ein gründlicher Vorlieben-Check. Was gefällt, was gefällt nicht?

der Kreative

Liebend gern lassen Sie die Fantasie spielen und kreieren Ihre ganz eigenen Welten? Dann fühlen Sie sich in kreativen Berufen wohl – ob als Autor, Journalist, Grafikdesigner, Werbeexperte, Maler oder Komponist.

der Soziale

Hat hier jemand nach Hilfe gerufen? Sie sind sofort zur Stelle. Für Sie steht nämlich der Mensch an erster Stelle. Warum leben Sie Ihre soziale Ader nicht auch beruflich aus – ob als Sanitäter, Pädagoge, Alten- oder Krankenpfleger?

der Techniker

Ihr Herz schlägt für Technik und Maschinen? Am liebsten würden Sie jedes Gerät auseinandernehmen, nur um seinen Mechanismus zu verstehen? Dann sind Sie ein Techniker mit Leib und Seele. Haben Sie schon einmal über eine Laufbahn als Elektriker, Mechaniker oder Ingenieur nachgedacht?

Achtung:

Natürlich gibt es nicht nur schwarz und weiss. Man ist nicht nur kreativ oder sozial. Manchmal macht es die Mischung. Zum Beispiel: Wer Kreativität und Technik liebt, gibt womöglich einen begabten Architekten oder Bauzeichner ab. Hier müssen sich Fantasie und Technik nämlich nicht ausschliessen.

Ein Blick zurück: Den beruflichen Werdegang Revue passieren lassen

«Welche Ausbildung passt zu mir?» Gar nicht so leicht zu beantworten: Kein Wunder, dass sich frisch gebackene Schulabgänger oft schwertun. Da haben es alte Hasen schon leichter. Sie haben sich bereits einen Erfahrungsschatz aufgebaut – eine Art Kompass, der ihnen den beruflichen Weg weist. Wie wäre es mit einem Beispiel?

Anna aus Zürich, 30 Jahre alt, hat eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert. Zahlen waren in der Schule immer ihre Stärke. Doch nach 5 Jahren im Beruf macht sich Unmut breit. Die Aufgaben sind ihr zu eintönig. Sie vermisst die Abwechslung, die Kreativität. Was also spricht gegen einen Berufswechsel? Anna horcht tief in sich hinein. Was wünscht sie sich von ihrem beruflichen Leben? Sie will anderen Menschen helfen, der Gesellschaft etwas zurückgeben. Das ruft ganz nach einem sozialen Beruf wie Erzieher*in, Ergotherapeut*in, Logopäd*in oder Sozialassistent*in.

Ein zweites Beispiel gefällig?

Christian aus Luzern, 28 Jahre alt, hat Politikwissenschaften studiert. Nach 3 Jahren Schreibtischjob hat er genug: Er will mehr als nur Theorie. Eine berufliche Neuorientierung ist gefragt. Er will etwas Praktisches machen, mit den Händen arbeiten. Nach reichlicher Überlegung entscheidet er sich für eine Ausbildung zum Schreiner. Eine gute Entscheidung: Endlich kann er seine praktische Seite ungestört ausleben.

Denn es muss nicht immer unbedingt ein Studium sein. Gerade für leidenschaftliche Praktiker ist die Ausbildung oft die bessere Wahl.

Recherche – der erste Schritt zum Traumjob

Gezieltes Vorgehen und Dran bleiben führen zum Erfolg.

Recherche – der erste Schritt zum Traumjob

Wie soll ich einen Beruf lieben, den ich nicht einmal kenne?

Genau das ist das Problem. Wir wissen zu wenig über unsere Berufswahl. Blauäugig, getrieben von gesellschaftlichen Konventionen, stürzen wir uns in die Arbeit und damit oft ins Verderben. Denn wer weiss zum Beispiel genau, was ein PR-Manager oder ein Assistent der Geschäftsführung täglich macht? Da hilft nur eins – Recherche. Bevor wir uns für unseren vermeintlichen Wunschberuf entscheiden, müssen wir hinter seine Kulissen blicken. Ist das wirklich etwas für uns?

Der erste Schritt ist eine sorgfältige Online-Recherche. Auf seriösen Websites machen wir uns ein erstes Bild.

  • Welche persönlichen Anforderungen sind empfehlenswert?
  • Wie sieht es mit den täglichen Aufgaben aus?
  • Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
  • Und welche Berufsausbildung muss ich vorweisen?

Das klingt doch gut? Dann geht es weiter mit den Erfahrungsberichten. Denn echte Stimmen sind natürlich mehr wert als Infoportale.

Wie sind die Protagonisten auf den Beruf aufmerksam geworden, wie sieht ihr Arbeitsalltag aus und was sind ihrer Meinung nach die grössten Herausforderungen?

Das klingt immer noch gut? Dann wird es Zeit für einen Praxistest. Denn wie liesse sich ein Job besser kennenlernen als bei einem Praktikum? Oft reichen schon ein, zwei Tage für einen ersten Eindruck. Doch prinzipiell gilt: je länger, desto besser. Im Idealfall nehmen sich Interessenten ein bis zwei Monate Zeit.

Und übrigens:

Für eine berufliche Veränderung ist es nie zu spät. Ob mit 18, 38 oder 58 – die Frage «Welcher Beruf passt zu mir?» darf und soll man sich in jedem Alter stellen.

© ausbildung-tipps.ch, Autorenteam, Jana Winter, 12.10.2022

Mehr zum Thema Berufswahl im Web …

… und auf ausbildung-tipps.ch

Coaching Ausbildung zum beruflichen Mentor mit Fachausweis

Ausbildung zum Coach

, ,
Im 2015 sind die Möglichkeiten zur beruflichen Aus- und Weiterbildung um den Beruf Betrieblicher Mentor Fachausweis erweitert worden. Ein Überblick.
Durchsetzungsvermögen: Mit Selbstbewusstsein Hürden abbauen

Gibt es ein «zu spät» für eine berufliche Neuorientierung?

,
Berufliche Chancen nehmen ohne Weiterbildung und mit zunehmenden Alter ab. Es gilt zu agieren, um den eigenen Marktwert zu erhalten und zu steigern.
Quereinsteiger: In neuen Job hineinwachsen. Stärken und Einzigartigkeit fördern. Wertsteigerung erreichen.

Quereinsteiger-Jobs: dank Weiterbildung bessere Chancen

, , ,
Unsere Berufswelt verändert sich - immer mehr. Da sind zum einen die Diskussionen über eine Anhebung des Pensionsalters. Zum andern ist die Problematik EU und die Perspektiven der Schweiz im Europäischen Wirtschaftsraum ein Dauerthema. Oder Schulabgänger, die keine Lehrstelle finden.
Christliche Jobs: Berufe aus Berufung

Christliche Jobs – Berufe aus Berufung

, ,
Bei manchen Berufen geht es nicht (nur) um Geld oder Ansehen. Es geht um Motivation, um Berufung aus einer tiefen inneren Lebensüberzeugung. Ein Beispiel dafür ist das Jobangebot mit christlichem Hintergrund.
Berufsbild Gartenbau: Ein alter Beruf für neue Herausforderungen

Berufsbild Gartenbau: Ein alter Beruf für neue Herausforderungen

,
Was macht ein Gartenbauer eigentlich? Hinter diesem natürlichen Beruf steckt viel Kreativität. Wir schauen genauer hin.
Weiterbildung in der Pflege: Perspektiven und Herausforderungen

Weiterbildung in der Pflege – Perspektiven und Herausforderungen

, , , , ,
Berufe mit Zukunft. Wir werden älter. Laut dem Bundesamt für Statistik steigt die durchschnittliche Lebenserwartung seit dem Jahr 1960 rasch an. Damals betrug sie bei den Frauen 74,1 Jahre und bei den Männern 68,7 Jahre. Im Jahr 2008 belief sich der entsprechende Wert auf 84,4 Jahren bei den Frauen und 79,7 Jahren bei den Männern, was für beide Geschlechter einer Zunahme um über zehn Lebensjahre entspricht. Das bedeutet auch, dass in der Alterspflege mehr Personal gebraucht wird.
Berufsbegleitende Ausbildung - Sich beruflich neu orientieren

Berufsbegleitende Ausbildung

, ,
Auf zu neuen Ufern, dieser Spruch wird immer mal wieder zitiert - auch im Zusammenhang mit einer neuen beruflichen Ausrichtung. Was spricht für eine neue Ausrichtung?
Job Vorbereitung: Je konkreter die Vorbereitung, desto grösser die Chancen.

Was muss ein neuer Job erfüllen?

, , ,
Wer auf Jobsuche geht, sollte sich gezielt vorbereiten. Je konkreter die Vorstellung, desto grösser die innere Überzeugung, desto grösser die Chancen bei der Bewerbung.
Von der Komfortzone in die Wachstumszone

Das Leben bleibt in Bewegung – Sie auch?

, , , ,
Standortbestimmung: Von der Komfort- in die Wachstumszone. Dank einer Persönlichkeitsentwicklung profitieren.
Als RAV Berater neue Perspektiven ermöglichen

RAV-Beratung: Wege zu einem Beruf für Verstand und Herz

, ,
RAV-Beraterinnen und -Berater sind Spezialisten, die Betroffene aller Felder und Schichten während ihrer Arbeitslosigkeit begleiten, beraten und aktiv unterstützen.
Mit Selbstreflexion Krisen bewältigen und sich neu orientieren.

Krisen bewältigen und sich neu orientieren

, ,
In Krisenzeiten berichten Medien regelmässig über Entlassungen, Kurzarbeit und Konkurse. Solche Medienberichte können bei der Bevölkerung Existenzängste auslösen. Doch Krisen sind bekanntlich auch Chancen.
Die Individualpsychologie zeigt bewährte Wege aus der Überlastung im Beruf

Alterspflege: Persönliche Entwicklung statt kollektive Überforderung

, , , , ,
Alterspflege fordert. Die Individualpsychologie zeigt bewährte Wege aus der Überlastung im Beruf. In Konfliktsituationen oder Momenten schwerer Belastung bewusst anders reagieren können.
Was Sozialarbeiter ausmacht

Soziale Arbeit: Lesen können zwischen den Zeilen

, ,
Sozialarbeiter sind Menschen, denen andere Menschen wichtig sind, die den Beruf des Sozialarbeiters lernen und diesen mit Leidenschaft und Freude ausleben.
Ratgeber berufliche Selbstständigkeit wagen

Selbstcoaching: Sich selbst verstehen und steuern können

, , , , ,
Können wir Beeinflussung durch andere verhindern bzw. eingrenzen? Am ehesten, in dem wir uns selbst im Griff haben. Die Lösung dazu heisst Selbstcoaching.
Gesundheitsberufe: Fitnesstrainer, Heilmasseur, Personaltrainer

Gesundheitsberufe wie Fitnesstrainer

,
Altenpfleger, Krankenschwester, Arzt - typische Gesundheitsberufe. Wer an eine Gesundheitsausbildung denkt, der wird sofort diese Berufe im Auge haben. Doch gibt es wirklich nur Ärzte, Krankenschwestern oder Altenpfleger im Bereich der Gesundheitsberufe?
Quereinstieg in die Kosmetik: Körper und Schönheit «betonen und gestalten»

Kosmetikschule: Stärkung der Kompetenzen

,
Was ist eine Kosmetikschule und warum lohnt es sich, diese Schule zu absolvieren? Wer in der Kosmetikbranche tätig sein will, muss entsprechende Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen.
Sinn-Beruf: Leben fördern

Sinn-Beruf: In der Lebensberatung tätig sein

, , , ,
Der Beruf des seriösen Lebensberaters, der seriösen Lebensberaterin ist sehr wichtig. Nicht alle Menschen können mit dem grossen Druck am Arbeitsplatz, in der Ehe, der Schule u.a. umgehen. Menschen brauchen in Herausforderungen und Druckphasen professionelle Begleitung.
Beraterausbildung – Menschen in ihren Herausforderungen begleiten

Beraterausbildung – Menschen in ihren Herausforderungen begleiten

,
Ausgeruhte Mitarbeiter sind motivierter und leisten mehr. Doch statt ausgewogen zu leben, ist Dauerstress eine Tatsache. Der Weg daraus führt oft über professionelle Beratung.