Alterspflege: Persönliche Entwicklung statt kollektive Überforderung

Die Individualpsychologie zeigt bewährte Wege aus der Überlastung im Beruf. Als Pflegerin oder als Pfleger in einem Altersheim zu arbeiten ist streng. Sehr streng. Zur immensen psychischen Belastung, die durch das emotional angespannte Klima besonders im schwierigen Umgang mit Demenzkranken entsteht, kommen enorme physische Anstrengungen hinzu. Und als würde die Arbeit in der Pflege allein nicht schon genug Kraft kosten, spitzt sich der Stress durch die demographische Entwicklung der Schweiz immer weiter zu.

Die voranschreitende Überalterung der Gesellschaft führt zu einem akuten Mangel an ausgebildeten Fachkräften auf diesem Gebiet.

Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium «Obsan» geht zur Zeit von etwa 65’000 fehlenden Pflegefachkräften bis ins Jahr 2030 aus.

Die Individualpsychologie zeigt bewährte Wege aus der Überlastung im Beruf

Die Individualpsychologie zeigt bewährte Wege aus der Überlastung im Beruf

Die Individualpsychologie zeigt bewährte Wege aus der Überlastung im Beruf.

«Misshandlungen sind ein Zeichen der Überlastung.»

So ist es wenig verwunderlich (und aber nicht weniger erschreckend), dass es leider immer wieder zu Übergriffen auf betagte Menschen seitens der Pflegschaft kommt. Der ehemalige Zürcher Stadtarzt Dr. Albert Wettstein erklärt die schockierenden Vorkommnisse innerhalb der letzten paar Jahre damit, dass das Personal in vielen Pflegeheimen aufgrund des Fachkräftemangels chronisch überlastet sei. Auch er betont, die physischen und psychischen Belastungen für das Personal in Pflegeinstitutionen seien extrem hoch – bei gleichzeitig geringer Entlöhnung. Es ist ihm ein Anliegen, dieses Tabu zu brechen.

Diese Art der Überforderung sollte «gar nicht erst entstehen können».

Wie kann man sich also als Pflegerin oder als Pfleger vor Überlastung schützen? Welche Wege zeigt die Psychologie auf, um in einem stressvollen Umfeld bestehen zu können und nicht irgendwann auszuticken?

Die Individualpsychologie zeigt gangbare Wege aus der Überforderung auf

Der Umgang mit Mitmenschen – sei es in der Personalführung in einem wirtschaftlichen Unternehmen, als Lehrperson an einer Schule oder in einem Pflegeberuf – muss gelernt sein. Mehr noch: Eine stetige Weiterentwicklung ist unabdingbar. Die eigenen Stärken und Schwächen genau zu kennen, um mit den eigenen Grenzen und denjenigen seiner Mitmenschen umgehen zu können, dafür hält die Individualpsychologie die passenden Rezepte bereit.

Sie behandelt die Abläufe zwischenmenschlichen Zusammenlebens wissenschaftlich und alltagsrelevant und hilft so, in Konfliktsituationen oder Momenten schwerer Belastung bewusst zu reagieren und aus diesen Situationen konstruktive Erlebnisse zu formen.

Die Individualpsychologie hilft, sich selbst und andere Menschen differenziert wahrzunehmen und dadurch Emotionen und Eindrücke einzuordnen. Nur so ist es möglich, konsequent zu handeln und Beziehungen langfristig und konstruktiv aufzubauen.

© Ausbildung-Tipps.ch – überarbeitet am 27.11.2019 (ar)

Tipps zum Nachdenken

  • Jeder Mensch trägt eine Geschichte mit sich herum, die ihn prägt
  • Auch alt werden will gelernt sein.
  • Zwischen den Denk- und Sichtweisen des Personals und der Bewohner, liegen oft Welten, Generationen und Epochen.
  • Auch der Computer braucht mit dem Alter mehr Zeit. Warum sollten nicht auch wir Menschen etwas länger brauchen müssen?
  • Die Menschen im Altersheim, sind diejenigen, die unseren Luxus von heute ermöglicht haben.
  • Wir können viel von den Geschichten älteren Menschen lernen - für die Gegenwart, wie für die Zukunft

Weiterführende Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch

Psychiatrie Ausbildungen im Fokus

Psychiatrie: Diese Ausbildungen sind gefragt

,
Laut dem Bundesamt für Gesundheit besitzt die Schweiz im Vergleich zu den übrigen OECD-Ländern auf die Einwohnerzahl bezogen die meisten Psychiater*innen. Die psychiatrische Versorgung ist somit deutlich besser als in den anderen Staaten. Dennoch gibt es aktuell eine grosse Nachfrage nach Spezialisten. Wer sich für eine psychiatrische Ausbildung oder ein Studium entscheidet, wählt einen Beruf mit Zukunft. Es stehen verschiedene Berufe in der Psychiatrie zur Auswahl.
Pflegeberufe gelten allgemein als Berufe mit Sinn

Was ist ein sinnvoller Beruf? Über die Sinnsuche im Job.

, , , , ,
Die Suche nach einem Sinn in unserem Leben gehört zu unserem Menschsein. Als denkende Wesen sehnen wir uns nach Gründen, warum wir leben. Insbesondere in schwierigen Zeiten wie zum Beispiel während der Corona Pandemie, haben wir mehr Zeit uns Gedanken zu machen. Wo Stille ist, wo das Tempo nicht mehr so hoch ist, drängen sich grundlegende Fragen auf. «Was will ich eigentlich?» «Was ist mein Lebenssinn?»
Jobs für Quereinsteiger: zum Beispiel in den Pflegeberuf?

Erfolgreicher Quereinstieg in der Pflege

, , , , ,
Die Berufslandschaft verändert sich und somit auch die Anforderungen an die Beschäftigten. Wer beruflich weiterkommen möchte, muss sich stets weiterentwickeln und neue Kompetenzen erwerben. Um den Dynamiken des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, ist ein lebenslanges Lernen nicht nur notwendig, sondern für den beruflichen Erfolg essenziell. Unsere Aus- und Weiterbildungslandschaft hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Neue Chancen für einen Quereinstieg sind entstanden. Zum Beispiel im Pflegeberuf.
Aktuelle Pflegeberufe in der Schweiz

Welche Pflegeberufe gibt es in der Schweiz?

, , , , ,
Obwohl die Schweiz im internationalen Vergleich nach wie vor über ein gut aufgestelltes Gesundheitssystem verfügt, offenbaren sich immer wieder auch Lücken in der medizinischen Versorgung alter sowie anderweitig pflegebedürftiger Menschen. Grund dafür ist vor allem ein akuter Mangel an gut ausgebildetem Pflegepersonal. Dieser Mangel an Fachkräften wiederum liegt darin begründet, dass immer weniger Personen eine Ausbildung in der Pflege machen. Darüber hinaus trägt der demographische Wandel dazu bei, dass sich die Situation von Jahr zu Jahr weiter verschärft. Es fehlt an qualifizierten Arbeitskräften, so dass viele Schweizer Pflegeeinrichtungen darauf angewiesen sind, nach Personal im Ausland, etwa im benachbarten Deutschland, zu suchen. 3 Berufe im Kurzporträt, die sich für einen Quereinstieg eignen.
Kompetenzen und Begabungen entdecken und fördern

Auf der Suche nach verborgenen Begabungen

, , ,
Mit nahezu Vollbeschäftigung in unserem Land leben wir in einer tollen Zeit. Die Chance ist hoch, dass wir unsere Begabungen im Beruf vollständig ausleben können. Aber tun wir das? Oft verlieren wir im Alltagsstress unsere Begabungen aus den Augen. Das macht viele unglücklich. Wir müssen unsere Stärken neu kennen lernen und sie in unserem Beruf gezielt einsetzen!
Weiterbildung in der Pflege: Perspektiven und Herausforderungen

Weiterbildung in der Pflege – Perspektiven und Herausforderungen

, , , , ,
Berufe mit Zukunft. Wir werden älter. Laut dem Bundesamt für Statistik steigt die durchschnittliche Lebenserwartung seit dem Jahr 1960 rasch an. Damals betrug sie bei den Frauen 74,1 Jahre und bei den Männern 68,7 Jahre. Im Jahr 2008 belief sich der entsprechende Wert auf 84,4 Jahren bei den Frauen und 79,7 Jahren bei den Männern, was für beide Geschlechter einer Zunahme um über zehn Lebensjahre entspricht. Das bedeutet auch, dass in der Alterspflege mehr Personal gebraucht wird.
Die Individualpsychologie zeigt bewährte Wege aus der Überlastung im Beruf

Alterspflege: Persönliche Entwicklung statt kollektive Überforderung

, , , , ,
Alterspflege fordert. Die Individualpsychologie zeigt bewährte Wege aus der Überlastung im Beruf. In Konfliktsituationen oder Momenten schwerer Belastung bewusst anders reagieren können.

Weiterführende Tipps zum Thema Alterspflege im WWW

Fachkräftemangel in der Pflege. Was nun? - hospital-jobs.ch

Jetzt sind die Monate, in denen uns eine Grippe lahmlegen und ein Arbeiten verunmöglichen kann. Neu dazu kommt die weltweit ausserordentliche Herausforderung einer Corona-Virus-Pandemie, welche unser gesamtes Gesundheitswesen enorm herausfordert. Weiterlesen auf hospital-jobs.ch.

bfh.ch: Lebens- und Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen

Die Studien «RESPONS 2019» und «RESPONS-Fam 2019» der Berner Fachhochschule Gesundheit beleuchten die Lebens- und Pflegequalität im Pflegeheim aus Sicht der Bewohner*innen sowie deren Angehörigen. Die Befragungen zeigen: Die Betreuung wird grösstenteils positiv bewertet und die Lebensqualität als gut eingeschätzt, es gibt jedoch auch Verbesserungspotenzial. Weiterlesen auf bfh.ch.