Dauerstress – auf der Suche nach Lösungen wie Stressbewältigung

Umgang mit Stress: Menschen sind soziale Wesen. Wir brauchen einander. Um einen gewissen Standard zu halten, brauchen wir nachhaltige Ausbildungen und ein akzeptables Einkommen. Damit nicht genug. Sich in die Gesellschaft investieren, Stärken gezielt einsetzen, die Komfortzone verlassen. Auch das gehört zu den Aufgaben und zum Lauf des Lebens. Zuviel Stress kann uns abstumpfen und unsere Empathie senken. Stressbewältigung ist darum ein Muss!

Die Themen in diesem Artikel:

Dauerstress - auf der Suche nach Lösungen

Dauerstress – auf der Suche nach Lösungen wie Stressbewältigung.

Steigende Anforderungen führen zum Dauerstress

Wer kein Gegenüber hat, keine Feedbacks erhält und nicht investieren kann, kann sich nicht oder zu wenig entwickeln. Erzielt das sozial und beruflich Investierte entsprechende Feedbacks? Dann ist eine Sinnfindung erreicht. Ich bin ein Teil der Gesellschaft und kann aktiv mitgestalten. Doch steigende Anforderungen durch die Wirtschaft und zum Teil durch uns selber lassen uns scheitern und führen uns statt in die Kreativität in einen Dauerstress.

Nicht nur Führungskräfte sind gefordert

Es ist kein Geheimnis: Wir arbeiten auch dank der Digitalisierung und der daraus erfolgten Dauererrichbarkeit, viel zu viel. Durchschnittlich 68 respektive 70 Stunden pro Woche. Und wenn wir das kurze Abchecken der Mails und Social Media Posts dazuzählen, wird es noch mehr sein.

10 Stunden am Tag arbeiten und in der Familie präsent sein. Das ist Dauerstress pur.

Der Blick auf die Statistik des BfS zeigt, dass Mütter zum Teil weniger Zeit für Haus- und Familienarbeit aufwenden, jedoch durchwegs mehr Zeit für Erwerbsarbeit. Väter investieren neben ihrer gleich bleibenden Erwerbsarbeit mehr Zeit in Haus- und Familienarbeit. (Quelle: bfs.admin.ch/bfs).

Umgang mit Stress angehen. Stressbewältigung gezielt leben.

Umgang mit Stress angehen. Stressbewältigung gezielt leben.

Umgang mit Stress angehen. Stressbewältigung gezielt leben.

Stress bedeutet: Ich werde übermässig «gelebt»

Bin ich im Stress, muss ich viel Arbeit, viele Informationen in der gleichen oder in mehr Zeit verarbeiten. Arbeitsleistung steigern. Produktivität erhöhen. Abarbeiten im Sekundentakt, das bei mehr Anzahl Stunden pro Tag.

Zeit mit mehr Aufgaben zu füllen bedeutet, je nach Art der Arbeit, weniger bewusst leben. Statt durchatmen, durcharbeiten. Gelebt werden. Nun gehört es zu Herrn und Frau Schweizer, dass wir uns stark über die Arbeit identifizieren. Je angesehener der Job, desto besser unser Image. Herausforderungen zu haben, steigert unseren Wert – oder etwa nicht? Der Job als Putzfrau oder als Kassiererin wird klischeehaft in einem minderwertigen Zusammenhang genannt. Obwohl der zugeteilte Wert dieser Jobs nicht stimmt.

Unser Denken formt unsere eigenen Anforderungen, unsere Wertvorstellungen. «Ich bin etwas Wert, oder eben nicht, wenn ich diesen Job habe.»

Umgang mit Stress = Selbstreflexion: Was will ich säen und was will ich ernten?

Die Frage ist letztendlich nicht nur, was wir erreichen wollen. Welche Karriere machen oder welchen Job wir innehaben möchten. Wer im Dauerlauf sät, wird früher oder später ernten. Dazu gehören mehr Anerkennung, mehr Lohn und ein höheres Risiko, innerlich zu verarmen oder gesundheitliche Folgen zu spüren. Vieles ist möglich.

Unser Umfeld können wir in der Regel nicht ändern, aber den Umgang mit unseren Erwartungen und die Einstellung zu Job und Familie.

Dass Männer mehr Teilzeit arbeiten möchten, lässt aufhorchen und sollte gefördert werden. Teilzunehmen an der Kindererziehung ist Vorrecht und Pflicht. Auch wenn Teilzeitarbeit von der Wirtschaft nicht gerne gesehen wird, profitiert sie doch. Langfristig! Weil unter diesen Voraussetzungen mehr Leistung möglich ist. Weil Kinder später von einer erfüllten Kindheit sprechen können. Weil Männer und Frauen mit dem Gefühl leben können, einen wichtigen Teil im Leben erfüllt zu haben.

Zufriedene Mitarbeiter leisten mehr. Verteilen der Aufgaben auf mehrere Schultern ist sinnvoll. So wird der Dauerstress reduziert …

Das Thema Stressbewältigung im Web

Autor und redaktionelle Leitung ausbildung-tipps.ch

Andreas Räber ist GPI®-Coach und fundierter Querdenker. Er ist Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten. Er ist Inhaber der Webplattformen ausbildung-tipps.ch, berufliche-neuorientierung.ch und coaching-persönlichkeitsentwicklung.ch. Er begleitet seit über 10 Jahren Menschen zu Themen wie berufliche Neuorientierung, Standortbestimmung, berufliche Selbstständigkeit wagen, Persönlichkeitsentwicklung etc. Mehr über Andreas Räber erfahren,

Andreas Räber, GPI®-Coach; Wetzikon

Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Weitere Artikel auf ausbildung-tipps.ch

Aus Glaubenssätze können Konflikte werden. Mit Selbstmanagement verhindern.

Glaubenssätze und ihre Auswirkungen auf unser Verhalten

, , , ,
Immer die gleichen Stolpersteine. Immer die gleichen Glaubenssätze. Z.B: «Ich genüge nicht.» Was können wir dagegen tun?
Künstliche Intelligenz – was macht sie mit unserer Berufswelt?

Künstliche Intelligenz – was macht sie mit unserer Berufswelt?

, , , , , , ,
Aus dem Silicon Valley ist KI nicht mehr wegzudenken. Doch auch ausserhalb von San Franciscos Tech-Universum ist künstliche Intelligenz längst auf dem Vormarsch. Oft bekommen wir sie sogar hautnah zu spüren – meist an unserem eigenen Schreibtisch. Denn gerade in unserer Berufswelt macht es sich KI nur zu gerne bequem. Doch ist das digitale Gehirn wirklich nur Segen? Und wie gehen wir mit der neuen Intelligenz um?
Burnout, Stress, Depression, Energiemangel

Vitamin-B-Komplex – Stress lass nach!

, ,
Wir brauchen Herausforderungen. Sie gehören zu unserem Menschsein, zu unserer Persönlichkeitsentwicklung. Besonders, wenn wir sie überwinden und daran wachsen können. In unserer Leistungsgesellschaft geht es aber oft um immer mehr Leistung in immer kürzerer Zeit. Um immer mehr Möglichkeiten, die sich laufend weiterentwickeln. Immer mehr berufliche Präsenzzeit, auch in unserer Freizeit. Wer zu fest gefordert ist, ist überfordert! Deshalb braucht unser Körper unterstützende Hilfe. Zum Beispiel mit Vitamin B Präbaraten.
Gesund leben: regelmässige Bewegung, gesunde Ernährung und genügend Schlaf

Stress im Beruf: hohen Blutdruck mit schwarzem Knoblauch senken

,
Es ist eine hektische Zeit, in der wir leben: Umweltzerstörung, Krieg, unsichere Weltwirtschaft, Pandemie – diese schwerwiegenden Themen nagen an unserer Psyche. Für viele Schweizerinnen und Schweizer bedeuten diese Ereignisse auch berufliche Veränderungen. Diese unerwarteten Herausforderungen können uns und unsere Beziehungen in ihren Grundfesten erschüttern. Mit negativen Folgen für unsere Gesundheit, zum Beispiel erhöhter Blutdruck oder eine geschwächte Immunabwehr. Die gute Nachricht: Wir können präventiv viel für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden tun. Gefragt ist ein Gesamtpaket an Massnahmen, das sich Work-Life-Balance nennt.
Persönlichkeitsentwicklung als Dauerauftrag führt auch zur Entschleunigung

Darf Entschleunigung sein? Mut zur Abgrenzung.

, , ,
Entschleunigung oder anders gesagt: Tempo rausnehmen. Was bedeutet das genau? Eine kleine Analyse, wie Langsamkeit produktiv sein kann. Da sind sie wieder, die zahlreichen - oft nicht einmal bewusst bestellten - Newsletter von Firmen, die mir Produkte oder Dienstleistungen anbieten, für die ich absolut kein Interesse habe. Abbestellen wird zur wöchentlichen Aufgabe. Klar, es sind ja nur ein paar Minuten.
Selbstcoaching: Im Regen tanzen können

Selbstcoaching: Leben in Bewegung

, ,
Abgrenzung und doch dabei sein im Berufs- und Alltagsleben. Eine Pflichtübung, die erlernt werden muss.
Mit einem Coaching Berufsstress angehen

Stress und Sorge – Hauptthema «Barometer Gute Arbeit»

, , , , , , ,
Was ist gute Arbeit? Klar, die Antwort fällt je nach Zielgruppe unterschiedlich aus. So würden Arbeitgeber andere Ziele formulieren als Arbeitnehmer.
Dank innerer Balance und Frühwarnsystem das eigene Selbstcoaching steigern, Selbstmarketing anwenden

Dank Selbstmanagement ausgeglichen zum Erfolg

, , ,
Studierende arbeiten immer häufiger und immer mehr neben dem Studium. Allerdings hat diese Doppelbelastung auch ihren Preis: Der komplexe Alltag erfordert eine Menge Organisation, Flexibilität und Durchhaltevermögen.
Angst den Job zu verlieren kann lähmen und die Produktivität senken.

Jobangst, die prägende (Beg)leiterin

, ,
Wer bin ich und was bin ich wert? Diese Fragen stellen sich auch im Berufsleben. Und sie haben einen grossen Einfluss auf den Umgang mit Krisen. Zum Beispiel auch im Umgang mit der Jobangst.
Selbstmanagement: Coachen Sie Kompetenzen und Grenzen

Selbstmanagement: Coachen Sie Kompetenzen und Grenzen

, , , , ,
Berufsleben anders gestalten. Es ist Januar 2015. Am Anfang eines Jahres lassen sich Ziele lockerer entwickeln und definieren als unter dem Jahr, wenn wir mitten im Alltagsstress sind. Wer erholt ist, traut sich mehr zu. Er oder sie spürt: «Es geht mir gut.» Die Grundlage für das Setzen von Zielen.
Stressbewältigung durch eine ausgewogene Work-Life-Balance

Stress oder Work-Life-Balance?

, , ,
Die Alltagsbedrohung Stress. Das Gefühl im Stress zu sein, kennen die meisten Menschen. Mit Stress werden anhaltende Belastungen (Dauerstress) aus dem Alltag, sowohl privat als auch aus dem Berufsfeld bezeichnet. Ein Lösungsansatz bietet eine ausgewogene Work-Life-Balance.

© ausbildung-tipps.ch, 14.7.2015, überarbeitet am 16.5.2022/ar