Sozialpädagogen (m/w) stetig gesucht – Ausbildung-Tipp

(Von Jasmin Taher) Unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz, die in der heutigen vernetzten Welt von der globalen Wirtschaft abhängt, wird im sozialen Bereich stetig Fachpersonal gesucht. Ein Blick auf die gängigen schweizerischen Jobportale zeigt, dass der Bedarf an hoch qualifizierten Sozialpädagogen anhaltend hoch ist. Wichtige Schweizer Arbeitgeber sind Spitäler und sozialmedizinische Institutionen, wie Heime, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, für Suchtkranke oder andere sozialmedizinische Institutionen aber auch städtische und kantonale Einrichtungen. Eine Ausbildung zur Sozialpädagogin, zum Sozialpädagogen, lohnt sich.

Die Themen im Überblick:

Sozialpädagoge, Sozialpädagogin – begleiten in schwierigen Lebenssituationen

Sozialpädagoge, Sozialpädagogin - Begleiten in schwierigen Lebenssituationen

Sozialpädagoge, Sozialpädagogin – begleiten in schwierigen Lebenssituationen

Grosser Bedarf an SozialpädagogInnen

Online und offline – in Zeitungen, Magazinen oder Fachzeitschriften – gibt es stets zahlreiche Jobofferten, bei denen fachausgebildete Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen gesucht werden. Es gibt Anstellungen in Wohnheimen,

  • Wohngruppen oder
  • stationären Kliniken

als Betreuer und Pfleger für

  • Kinder,
  • Jugendliche aber auch für
  • Erwachsene mit Autismusspektrumstörungen oder psychischen Beeinträchtigungen.

Dabei umfassen die Tätigkeiten sowohl Alltags- und Freizeitbegleitung als auch Beratung, Betreuung und Pflege.

Unsere Gesellschaft ist am Wanken und braucht Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen

Unsere Gesellschaft ist am Wanken und braucht Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen

Unsere Gesellschaft ist am Wanken und braucht Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen

Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

In den meisten Stellenbeschreibungen, in denen Sozialpädagogen gesucht werden, wird auf die unregelmässigen Dienste und Einsätze auch an Wochenenden hingewiesen.

Denn eines bietet eine Anstellung im sozialpädagogischen Bereich nur selten: Dienstzeiten von 8 bis 17 Uhr. Unregelmässige Arbeitszeiten, um beispielsweise Kinder und Jugendliche bei ihrer Freizeitgestaltung zu unterstützen oder Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, in Alltagsfragen zu helfen, gehören zum Arbeitsalltag als Sozialpädagoge dazu. Ein grosser Teil der Stellen werden in Teilzeit – 50 bis 80 % – ausgeschrieben.

Wie viel verdient ein Sozialpädagoge (m/w) in der Schweiz?

Verschiedene Portale bieten online neben Stellenausschreibungen auch Informationen über die mittleren Bruttoeinkommen in der Schweiz. So beträgt der durchschnittliche Lohn der Nutzer, die ihre Einkommen in der Datenbank angegeben haben, zwischen 69.000 und 78.000 CHF/Jahr. Dies entspricht einem Monatslohn von circa 5.750 bis 6.500 CHF für eine Vollzeitstelle. Üblicherweise haben die Mitarbeiter dabei einen Urlaubsanspruch von fünf Wochen Ferien pro Jahr. Auch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bietet einen nationalen Lohnrechner, dem man für verschiedene Branchen und Berufsgruppen Informationen über Lohnprofile in der Schweiz entnehmen kann.

Sozialpädagogen leisten unbezahlbare Hilfe für unsere Gesellschaft

Im Falle von sozialen Berufen entspricht das Gehalt häufig nicht dem Wert der geleisteten Arbeit. Die Hilfe, die ein Sozialpädagoge (m/w), Sozialarbeiter (m/w) oder ein Mitarbeiter in der Betreuung oder Pflege leistet, ist mit Geld kaum zu bezahlen und deutlich mehr wert als der Lohn, den ein Angestellter dafür erhält.

Der Dienst, der für unsere Gesellschaft geleistet wird, ist unbezahlbar.

Vielen Dank für die grossartige Hilfe.

© Ausbildung-Tipps.ch – Jasmin Taher, überarbeitet am 13.5.2025, Andreas Räber

Werbung

ICP: christlich geprägte Ausbildung für Sozialpädagogik

Weiterführende Tipps für eine Ausbildung in Sozialpädagogik

Besuchen Sie unseren Partner Ausbildung-Weiterbildung.ch oder geben Sie Ihren Wunschberuf, z.B. Sozialpädagoge, Sozialpädagogin, ins nachfolgende Feld ein.


Profitieren Sie von einer umfrangreichen Auswahl an zahlreichen Schulungs- und Kursangeboten, Lehrgänge u.a. für Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen. Berufliche Neuorientierung, Quereinstieg beginnt mit einer fundierten Aus- und Weiterbildung.

Ausbildung zur Sozialpädagogin, zum Sozialpädagogen

Wählen Sie Ihre Aus- oder Weiterbildung auf Ausbildung-Weiterbildung.ch

Mehr zum Thema Soziale Berufe

Sozialarbeiter*in - professionell helfen mit Begleitung

Berufsbild Sozialarbeiter

, , , ,
Was machen Sozialarbeiter*Innen genau? Unsere Gesellschaft hat sich in vielen Bereichen weiter entwickelt. Leider kann nicht jeder Mensch mit dieser Entwicklung Schritt halten. Fehlende Weiterbildungen, Überforderung durch angestiegene Ansprüche etc., können zu Kündigungen führen.
Aktuelle Pflegeberufe in der Schweiz

Welche Pflegeberufe gibt es in der Schweiz?

, , , , ,
Obwohl die Schweiz im internationalen Vergleich nach wie vor über ein gut aufgestelltes Gesundheitssystem verfügt, offenbaren sich immer wieder auch Lücken in der medizinischen Versorgung alter sowie anderweitig pflegebedürftiger Menschen. Grund dafür ist vor allem ein akuter Mangel an gut ausgebildetem Pflegepersonal. Dieser Mangel an Fachkräften wiederum liegt darin begründet, dass immer weniger Personen eine Ausbildung in der Pflege machen. Darüber hinaus trägt der demographische Wandel dazu bei, dass sich die Situation von Jahr zu Jahr weiter verschärft. Es fehlt an qualifizierten Arbeitskräften, so dass viele Schweizer Pflegeeinrichtungen darauf angewiesen sind, nach Personal im Ausland, etwa im benachbarten Deutschland, zu suchen. 3 Berufe im Kurzporträt, die sich für einen Quereinstieg eignen.
Agile Arbeitswelt: Begriffe, Bedeutung, Hintergrund

Achtung, hier kommt die agile Arbeitswelt!

, , , ,
Wieso muss immer alles top-down von der Chefin bis zum untersten Mitarbeiter abgesprochen werden, bevor der Ball ins Rollen kommt? Fast jede Arbeitnehmerin kennt solche nervenden Momente der Warterei, des Zögerns, des Hin-und-Hers. Wichtige Zeit verstreicht und die Ungeduld wächst. Soforthilfe bringen sogenannte agile Arbeitsmethoden.
Sozialpädagoge, Sozialpädagogin - Begleiten in schwierigen Lebenssituationen

Sozialpädagogen (m/w) stetig gesucht – Ausbildung-Tipp

, , ,
Unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz, die in der heutigen vernetzten Welt von der globalen Wirtschaft abhängt, wird im sozialen Bereich stetig Fachpersonal gesucht. Ein Blick auf die gängigen schweizerischen Jobportale zeigt, dass der Bedarf an hoch qualifizierten Sozialpädagogen anhaltend hoch ist. Wichtige Schweizer Arbeitgeber sind Spitäler und sozialmedizinische Institutionen, wie Heime, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, für Suchtkranke oder andere sozialmedizinische Institutionen aber auch städtische und kantonale Einrichtungen. Eine Ausbildung zur Sozialpädagogin, zum Sozialpädagogen, lohnt sich.
Durchsetzungsvermögen: Mit Selbstbewusstsein Hürden abbauen

Durchsetzungsvermögen: Die eigene Willenskraft

, ,
Wie soll ich das bloss schaffen? Jeder kennt solche Momente der Hilflosigkeit. Alles scheint gegen uns zu arbeiten, die Situation lässt uns kaum mehr Luft zum Atmen. Es fühlt sich an, als ob der Kampf bereits verloren ist. Doch das Gute ist: Man kann diesen Kampf beenden, ohne sich selbst aufzugeben. Im Gegenteil: Hier beginnt ein wichtiger Prozess, in dem das eigene Durchsetzungsvermögen gestärkt werden kann. Wie geht das? Zunächst einmal mit dem Verstehen, dass Selbstbewusstsein mit dem eigenen Durchsetzungsvermögen in Zusammenhang steht.
Sozialpädagogik: Konkrete Hilfe für Familien

Sozialpädagogik – Hilfe für Familien

,
Sozialpädagogik: Menschen zur Selbstständigkeit begleiten. Sozialpädagogen sind Erzieher, die Familien und Menschen den selbstständigen Umgang in der Gesellschaft wieder beibringen.
Sozialpädagogik: Menschen in Not helfen

Lebenslanges Lernen

, ,
Wie kaum ein anderes berufliches Umfeld ist jenes der sozialen Arbeit breit und vielschichtig. Ein berufspädagogisches Studium bereitet ausführlich darauf vor. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und dem privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld.
Betreuung von Flüchtlingen: Facettenreiche Berufsbilder für ein vielschichtiges Problem

Betreuung von Flüchtlingen: Facettenreiche Berufsbilder für ein vielschichtiges Problem

,
Die Flüchtlingswelle ist nicht nur eine Frage der Soforthilfe. Sie wird auch mittel- und langfristige Auswirkungen haben. Berufsbilder, die in diesem Zusammenhang wichtig werden.
Persönlichkeitsentwicklung: Entdecken, fördern, vorbereitet sein

Persönlichkeitsentwicklung: Entdecken, fördern, vorbereitet sein

, ,
Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, die eigene Hilfe zur Selbsthilfe zu wecken und zu fördern. Präsenter zu sein und positive Spuren zu hinterlassen.
Konfliktbewältigung frühzeitig angehen

Konfliktbewältigung dank gleichwertiger Partner

, ,
Gleichwertigkeit bedeutet, dass jeder Mensch gleich viel Wert ist. Eine Begegnung zwischen Menschen, die sich gegenseitig bejahen und ihren einzigartigen Wert anerkennen, ist geprägt von Offenheit und Akzeptanz. So können auch Konflikte besser bewältigt werden.
Als Inkasso-Mitarbeiter anders umgehen

Inkassounternehmen: Im Spannungsfeld zwischen Forderung und Sozialkompetenz

Inkasso ist heikles Terrain und erhitzt die Gemüter auf beiden Seiten – manchmal völlig zu Recht, manchmal auch zu Unrecht. Das birgt Konfliktpotenzial in sich, das nur dank einer guten Sozialkompetenz verhindert werden kann.
Weiterbildung in der Pflege: Perspektiven und Herausforderungen

Weiterbildung in der Pflege – Perspektiven und Herausforderungen

, , , , ,
Berufe mit Zukunft. Wir werden älter. Laut dem Bundesamt für Statistik steigt die durchschnittliche Lebenserwartung seit dem Jahr 1960 rasch an. Damals betrug sie bei den Frauen 74,1 Jahre und bei den Männern 68,7 Jahre. Im Jahr 2008 belief sich der entsprechende Wert auf 84,4 Jahren bei den Frauen und 79,7 Jahren bei den Männern, was für beide Geschlechter einer Zunahme um über zehn Lebensjahre entspricht. Das bedeutet auch, dass in der Alterspflege mehr Personal gebraucht wird.
RAV-Berater: ergänzende Weiterbildung

Als RAV-Berater helfen soziale Not einzugrenzen

, , ,
«Arbeitslos» – diese Einstufung kommt einer Verurteilung gleich und trifft einen Arbeitnehmer hart. Sind zudem weitere Familienangehörige von diesem einen Einkommen abhängig, entsteht für eine entlassene Familienfrau oder–vater ein unglaublicher Druck. In dieser Phase braucht es professionelle Begleiter mit viel Empathie. Es ist enorm wichtig, dass RAV Beraterinnen und Berater ihre Sozialkompetenz pflegen und weiterbilden. Eine Möglichkeit bietet zum Beispiel ein Studiengang im Bereich Coaching.
Sozialpädagogik: Ausbildung zur Sozialpädagoging hf

Ausbildung zum Sozialpädagogen: Lernen, für Andere da zu sein

,
Sozialpädagogik: Ganz nahe am Leben: Wenn ein Mensch nicht mehr oder noch nicht in der Lage ist, sein Leben selbst zu gestalten, dann braucht er andere Menschen, die ihm dabei helfen.
Sozialkompetenz strahlt eine positive Atmosphäre aus, die nicht nur sicht-, sondern auch hörbar ist ...

Sozialkompetenz: Eine starke Währung in Beruf und Privatleben

Wer einen positiven, konstruktiven und empathischen Umgang mit seinen Mitmenschen pflegt, ist nicht nur beruflich sondern auch privat erfolgreicher, souveräner und schlussendlich glücklicher.
Was Sozialarbeiter ausmacht

Soziale Arbeit: Lesen können zwischen den Zeilen

, ,
Sozialarbeiter sind Menschen, denen andere Menschen wichtig sind, die den Beruf des Sozialarbeiters lernen und diesen mit Leidenschaft und Freude ausleben.
Sozialpädagogik: Ausbildung zur Sozialpädagoging hf

Soziale Kompetenz: wenn alle profitieren

Sozialkompetenz ist ein Begriff, der insbesondere im Zusammenhang mit Stellenausschreibungen, verwendet wird. Warum ist Sozialkompetenz so wichtig?
Heimleiter Ausbildung – Wertschätzung vermitteln

Heimleiter Ausbildung – Wertschätzung vermitteln

, ,
Heimleiter müssen in herausfordernden Situationen wissen, wer und was sie selbst sind. Müssen eigenen Stärken und Grenzen kennen. Nur so können sie sich auch entsprechend distanzieren und gleichzeitig auch positive Werte vermitteln.
Teamentwicklung = Als Team optimal zusammenarbeiten

Mit Teamentwicklung und Teamcoaching Motivation und Erfolg steigern

, , , ,
Team heisst die Vielfältigekeit mehrerer Menschen als Chance zu erkennen, Stärken zu stärken, in eine gemeinsame Richtung und zu gemeinsamen Zielen zu gehen und so den Erfolg steigern.