Swot und Weiterbildung?

Was hat eine Unternehmensanalyse und eine Swotanalyse mit Ausbildung oder Weiterbildung zu tun? Einiges!

Genauer hinsehen:

Eine Unternehmensanalyse oder Swotanalyse deckt Stärken und Schwächen eines Unternehmens auf.

Stärken und Schwächen können mit einem entsprechenden Weiterbildungsmanagement ausgebaut bzw. verhindert werden.

Was ist eine Swot-Analyse?

Die SWOT-Analyse ist eine bekannte und häufig angewendete Methode, die zur Unternehmensanalyse und der Situationsbeurteilung dient, um anschliessend Strategien abzuleiten und Massnahmen zu treffen. Die SWOT selbst ist keine Strategie.

Eine Analyse zeigt Stärken und Schwächen auf

Ein Beispiel aus dem Bereich KMU: Die Situationsanalyse zeigt, dass die Firma keine herausragenden Dienstleistungen anbietet. Zudem leidet das Unternehmen unter einem starken Preis- und Margendruck. Die SWOT zeigt in diesem Beispiel, wie und wo die Firma sich verbessern kann: Bei der Mitarbeiterführung und Innovation. Mit der Mitarbeiterführung werden Mitarbeiter gezielt in der Kundenberatung ausgebildet und auf Kundenbedürfnisse sensibilisiert.

Genauer hinsehen:

Wenn die Dienstleistungen «normal» sind, muss eine bessere Profilierung erreicht werden.

Dies geschieht am besten durch motivierte Mitarbeiter mit einer ausgeprägten Orientierung auf Kundenbedürfnisse. Motivierte Mitarbeiter lassen sich wiederum für Innovationsprozesse begeistern. Das Resultat: Die Firma kann auch im angespannten Arbeitsmarkt kompetente Mitarbeiter gewinnen und sich mit herausragenden Leistungen im Markt gegenüber der Konkurrenz abheben.

Zuerst die Menschen

Ein Beispiel für eine Firma die begriffen hat, dass motivierte Mitarbeiter das höchste Gut einer Unternehmung sind, ist die amerikanische Firma FedEx. FedEx wurde vom Geschäftsführer Fred Smith nach dem Grundsatz geführt: «Zuerst die Menschen». Dieser Grundsatz kommt auch in der Philosophie von FedEx zum Ausdruck: «Kümmere dich um deine Leute, denn sie erfüllen den hohen Anspruch, den unsere Kunden haben. Nur zufriedene Kunden belohnen uns mit der Rentabilität, die notwendig ist, damit es uns auch in Zukunft gibt».

Das Ziel im Visier behalten

Oftmals ist es die Angst vor hohen Kosten für Unternehmensanalyse oder ein Swotanalyse der Grund, warum nichts in diese Richtung unternommen wird. Hier gilt es den Fokus nicht nur auf die Auslagen zu richten, diese können mit einer konkreten Offerte oder einem vorgegeben Kostendach kontrolliert werden. Zudem muss in einem Veränderungsprozess unbedingt immer wieder das Ziel im Visier sein.

Mehr Infos zum Thema Swot Analyse, siehe KMU-Marketing-Blog.ch

 

An einem Strang ziehen

Genauer hinsehen:

Team – oft wird dieser Begriff als Abkürzung von «Toll, ein anderer macht’s» gebraucht. Doch Team bedeutet viel mehr das Gegenteil.

Der Begriff «Team» kommt aus dem Altenglischen und meint «Familie». Eine weitere Herkunftsbedeutung des Wortes Team meint als Übersetzung «Gespann» oder «an einem Strang ziehen» (Quelle: Buch „Erfolgreiches Teamcoaching“ von Lothar Linz). Ein funktionierendes Team soll die Chancen und Stärken des Miteinanders erkennen und umsetzen können.

Wirksames Teamcoaching

Ein Teamcoaching verfolgt das Ziel (bezogen auf die Arbeitswelt), dass mehrere Mitarbeiter optimal zusammenarbeiten, so die Motivation steigern können, dadurch den grösstmöglichen Gewinn am Markt erarbeiten und langfristig erfolgreicher sind. Doch ein Team muss sich laufend entwickeln können.

Teamentwicklung, ein Prozess

Wer ein Team zum Erfolg bringen will, der muss zuerst eine positive Beziehungsebene zu den Mitarbeitern erarbeiten. Erst wenn der Vorgesetzte oder Coach akzeptiert ist, kann an den gemeinsamen Zielsetzungen gearbeitet werden (Prozess Teamentwicklung). Wenn sich ein Team entwickeln soll, müssen die Denkstrukturen und die Motivation, und ebenso die Stärken und Schwächen der Mitarbeiter bekannt sein.

Genauer hinsehen:

In diesem Prozess geht es nicht darum, auf Schwächen «herum zu reiten», sondern Stärken zu stärken und Mitarbeiter dort einzusetzen, wo sie am meisten Erfolgschancen haben und darum auch mehr Motivation entwickeln können.

Das Ziel von Teamcoaching und Teamentwicklung ist, dass Mitarbeiter die Vielfältigkeit des Teams und die darin liegenden Chancen für die Zusammenarbeit erkennen, so dass aus dem Gegeneinander ein Miteinander wird – oder aus Frust Motivation und aus Misserfolg Erfolg entstehen kann.

Autor: GPI®-Coach, Andreas Räber

Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Zürcher Oberland

Mehr über Andreas Räber erfahren Sie auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch und Andreas-Räber.ch

 

Weiterführende Tipps für Sie ausgesuchtWeitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:

Weitere Tipps im WWW:

 

Mobbing am Arbeitsplatz nimmt immer mehr zu. Die Anfänge sind meistens schwierig zu erkennen, beginnen harmlos und schleichend. Niemand nimmt die dummen Sprüche ernst, bis die Angriffe stärker werden und das Selbstvertrauen des Opfers untergraben.

 

Mitarbeiterführung bedeutet in erster Linie vorzuleben

MitarbeiterInnen können auf verschiedene Weise geführt werden. Eine Führungskraft, die ständig herumnörgelt und weder klare Anweisungen gibt, noch ehrlich ist, demotiviert die Mitarbeiter. Auf der anderen Seite kann eine Führungskraft ein ganzes Team neu stärken, motivieren und zurück zum Erfolg bringen. Diese zeigen auch Beispiele aus den verschiedensten Sportarten wie Fussball, Eishockey etc. Wichtig: Mitarbeiter sind das höchste Gut einer Unternehmung oder eines Teams – und sie verdienen Anerkennung und Respekt. Der Lohn einer guten Mitarbeiterführung:

Genauer hinsehen:

Motivierte Mitarbeiter indentifizieren sich stärker mit einer Unternehmen, sie leisten mehr und sind die beste Werbung für eine Firma!

Mögliche Gründe für demotivierte Mitarbeiter ausgelöst durch Führungsprobleme

  • Fehlende Ziele (Beispiel: Der Mitarbeiter weiss zwar, dass er mehr Umsatz generieren muss, aber er weiss nicht wie viel. Der Vorgesetzte ist nie zufrieden.)
  • Fehlendes Vertrauen seitens der Führungskraft, oder Nachkorrekturen ohne das offen darüber gesprochen wird und Verbesserungsvorschläge gemeinsam erarbeitet werden.
  • Ausnutzen von sozialer Not (Der Mitarbeiter ist schlecht ausgebildet und würde sonst in keiner anderen Firma einen Job finden. Hier werden Existensängste ausgenutzt.)
  • Zu lange Arbeitszeiten (Lang anhaltende Überstunde-Phasen fördern ein Burnout.)
  • Keine klare Kommunikation (Erwartungen, die nicht eindeutig kommuniziert werden, können von niemanden erfüllt werden).
  • Das Führungscoaching seitens der Führungskräfte wird nicht wahrgenommen (mögliche Gründe: keine Ausbildung für Führung von Mitarbeitern, fehlende Fachkompetenz).

Jeder Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter braucht Führung. Die einen müssen mehr begleitet werden, andere wiederum arbeiten bei einer Führung nur durch Zielvorgabe viel motivierter.

Vom Führungskonzept zum Gruppencoaching und zur Teambildung

Mögliche Massnahmen zur Steigerung der Motivation:

    • Ein klar definiertes Führungskonzept, das in Zusammenarbeit mit einem externen Coaching erarbeitet wird.
    • Realistische Ziele und Termine für die Erreichung definieren und auch eine entsprechende Unterstützung für die Umsetzung anbieten.
    • Der Vorgesetzte nimmt sich die Zeit für eine Führungskompetenz und Führungskonzept-Schulung, bzw. Seminare.

Bei Führungsproblemen können Einzel- oder Gruppencoachings mit einem externen Coach durchgeführt werden. Ziele für eine solche Schulung könnten die Teambildung, Stress-Bewältigung, Umgang mit Konflikten etc. sein.

Weiterführende Tipps für Sie ausgesuchtWeitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:

 

 

 

Krisen bewältigen

Führungsprobleme können aus verschiedenenen Gründen entstehen. Einige Beispiele: Der Vorgesetzte hat noch keine Führungserfahrung, wurde nie in Bezug auf Führung ausgebildet oder die Firma hat ganz einfach noch kein Führungskonzept erarbeitet. Führung, bzw. Leadership ist ein wichtiges Instrument um Krisen zu bewältigen, Mitarbeiter zu motivieren und die Firma auf den gewünschten Erfolgskurs zu bringen.

Man hat sie oder man hat sie nicht, die Führungskompetenz

Das gilt vor allem im menschlichen Bereich. Wer nicht belastbar ist, nicht zielorientiert arbeitet, wer zu introvertiert ist und sich vor Menschen fürchtet, sollte keine oder nur wenig Mitarbeiter führen.

Genauer hinsehen:

Nicht jeder Mensch kann führen.

Diejenigen, die es aber können und sich selbst auch zutrauen, sollten auf Hilfsmittel wie zum Beispiel ein Führungskonzept zugreifen können und auch die nötigen Ausbildung (Kurse, Seminare etc.) erhalten. Die Unterstützung seitens der «Chefetage» in der Firma ist ebenfalls eine wichtige Voraussetzung, um die eigenen Führungskompetenz zu entdecken und zu entwickeln.

Ein Führungskonzept beinhaltet zum Beispiel die Regelung von:

  • Mitarbeiterförderungen (Qualitfikationen)
  • Mitarbeiterausbildung (intern und extern)
  • Mitarbeiterentwicklung
  • Salärsystem Provisionen (Teamprämien)
  • Verkaufssteuerung (Prioritäten, Pensenanteile etc.)
  • Mitarbeiterführung (allgemeine Richtlinien)
  • etc.

Das Führungskonzept ist auf die Unternehmensziele ausgerichtet und berücksichtigt auch Potential und Know-how der Mitarbeiter, sowie die Ressourcen der Firma. Kurzum, jedes Führungskonzept ist einzigartig, zumindest dann, wenn sich eine Unternehmung im Markt auch einzigartig präsentiert …

Führungstraining

Führen kann trainiert werden und nützt dann etwas, wenn man bereit ist zu lernen und  Kritik einzustecken.

Genauer hinsehen:

Wer führt, muss selbstkritisch sein, ein offenes Ohr für die Mitarbeiter haben und sich Zeit für deren Probleme nehmen.

Optimal sind Führungstraining-Seminare wo Situationen nachgespielt, mit Video gefilmt und anschliessend in der Gruppe diskutiert werden. Übrigens: Wer führt darf auch enttäuschen und Schwäche zeigen…

Die wichtigsten Vorteile eine guten Führung / Leadership

Massive Kosteneinsparung bei Mitarbeitern, weil diese motivierter sind und der Firma länger erhalten bleiben – Stellenwechsel sind sehr teuer.

  • Das Team wird gestärkt und verhält sich in Ausnahmesituationen richtig.
  • Die Unternehmensziele werden nicht gefährdet sondern gefördert.
  • Weniger Zeitaufwand zur Klärung im Bedarfsfall

 

Weiterführende Tipps für Sie ausgesuchtWeitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch: