Wir arbeiten rund um die Uhr. Möglichkeiten zur Erholung sind deshalb enorm wichtig. Die Büroeinrichtung wird zum Lebens- und Arbeitsraum. Arbeit und Erholung in einem Raum
Wieso muss immer alles top-down von der Chefin bis zum untersten Mitarbeiter abgesprochen werden, bevor der Ball ins Rollen kommt? Fast jede Arbeitnehmerin kennt solche nervenden Momente der Warterei, des Zögerns, des Hin-und-Hers. Wichtige Zeit verstreicht und die Ungeduld wächst. Soforthilfe bringen sogenannte agile Arbeitsmethoden.
«My home is my castle!» Die meisten von uns verbinden mit dieser Aussage ein sehr angenehmes Gefühl. In unserem «castle» fühlen wir uns wohl, fernab aller Hektik. In der modernen Büro- und Arbeitswelt hat dieses Gefühl allerdings nichts zu suchen. Statt motivierender Heimatgefühle herrscht dort Leistungsdruck, verbunden mit engen Raumverhältnissen.
Als Arbeitnehmer sitzt man im gleichen Boot mit dem Arbeitgeber.
Je erfolgreicher die Zusammenarbeit, desto mehr profitieren beide. Dasselbe gilt für Risiken. Auch diese betreffen meistens beide Parteien.
Veränderungen und Risiken im Berufsumfeld. Oft sind wir uns deren gar nicht bewusst. Wir leben im Alltag.
Sich als Arbeitnehmer bewusst zu werden, dass diese Entwicklungen auch Auswirkungen auf die eigenen Arbeit (Arbeitsplatz, Weiterbildungen, Arbeitsinhalt) haben, ebenfalls. Auch wer sich beruflich selbstständig machen will, muss um diese Risiken wissen.
Die Berufswelt ist von vielen Ereignissen abhängig
Wir sind vernetzt und Teil einer immer komplexer werdenden Gesellschaft. Wir kommen einander immer näher. Früher sagte man, die Welt sei ein Dorf. Heute ist sie es wirklich. Was im fernen Ausland geschieht, wirkt sich schnell auch auf den heimischen Markt aus. Deshalb hier ein paar Risiken, die es zu beachten gilt.
Risiken für Unternehmen
Technische Entwicklung:
Von der Schallplatte zur CD, von der CD zum Datenträger, vom Datenträger zum Smartphone. Risiken liegen u.a. auch in hohen Lagerbeständen (inkl. den Verkaufskanälen).
Kostengünstigere Mitbewerber aus dem Ausland
Die mit Schweizer Vertretungen in den hiesigen Markt eindringen. Die tieferen Preise sind eine Gefahr – die eigene Kultur, die hohe Qualität («Swissness») kann eine Chance sein.
Veränderte Gesetzgebung
Auflösung der Eurountergrenze. Brexit. Einfluss auf Handelsabkommen etc.
Gewalttätige Ereignisse oder verkehrsstrukturelle Veränderungen im nahen oder weiten Umfeld eines Unternehmens
Neue Verkehrsführung (betrifft Verkaufsläden, Restaurants) oder Ereignisse mit Personenschaden als Folge, im Quartier, wo der Firmensitz liegt. Import von Dienstleistungen oder Teilen aus einem krisengefährdeten Gebiet.
Mangelhafte Berichterstattung in Medien
Schlechte Recherchen und Interviewpartner, Verwechslungen etc.
Fehler im Marketing: Fehlende Ausrichtung auf die Praxis und auf die Zielgruppe
Risiken Mitarbeiter
Alle Risiken der Unternehmen betreffen oft auch die Mitarbeiter.
Soziales Umfeld:
Vorgesetzter ändert, anderer Führungsstil, andere Zielsetzungen.
Langjährige Mitarbeiter gehen, mangelnde soziale Kontakte am Arbeitsort
Umzug an ein neues Domizil (Arbeitsweg)
Grösse und Lichtverhältnisse des Arbeitsplatzes, Lärmpegel, Handling von diversen Abläufen (umständlicher Gebrauch des Warenliftes, teilen mit anderen Firmen), vom eigenen Büro zum Grossraumbüro, vom festen zum temporären Arbeitsplatz.
Änderung der strategischen Ausrichtung einer Firma:
Teilbereiche könnten aufgegeben oder verkauft werden.
Verkauf an eine Firma mit einer anderen Firmenkultur. Wenn klein von gross gekauft wird, geht zum Beispiel die Familienkultur verloren.
Tipps zum Erkennen von Risiken
Grundsätzlich ist jeder verpflichtet, sich selbst laufend zu informieren, was in seiner Berufswelt abgeht. Das gilt für die Firmenleitung wie für die Mitarbeiter. Es ist wie bei einer Krankheit: Früherkennung steigert die Chancen auf schnelle Gesundung und Überwinden der Krise.
Interne weiterführende Links zum Thema Beruf:
- Beruflich selbstständig werden
- Karriere planen
- Coaching Ratgeber
- Blogs rund um das Thema Pflege- und Gesundheitsberufe
Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Zürcher Oberland
Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.
Andreas Räber, bietet Online Marketing für KMU an und Einzelcoachings für Ratsuchende.
Arbeitsplätze müssen höheren Anforderungen Stand halten
Die Möglichkeit, seine tägliche Arbeit bequem von Zuhause aus zu erledigen ist sehr verlockend, doch es gibt einige Unterschieden zum herkömmlichen Büroarbeitsplatz, die es hier zu beachten gilt. Angefangen von der Büromöbel-Auswahl, bis hin zu den akkustischen Möglichkeiten.
Bei einem herkömmlichen Bürojob sind in den meisten Fällen feste Arbeitszeiten massgebend, das heisst, es gibt einen strukturierten Arbeitsalltag mit vorgegebenen Zeiten an die sich der Arbeitnehmer halten muss. Pünktlich um 8.00 Uhr hat man im Büro zu erscheinen und muss die vorgegebene Arbeitszeit erfüllen. In einem Home-Office ist das etwas anders. Hier gibt es keine festen Arbeitszeiten, aber trotzdem muss sich der Arbeitnehmer oder auch der beruflich Selbstständige motivieren, sich an die selbstgesteckten Zeiten zu halten. Ein Homeoffice birgt viele nicht berufliche Ablenkungen bei der Arbeit, die es >zu ignorieren oder weitestgehend auszuschalten gilt (siehe «Homeoffice – 6 Tipps», Spiegel.de).
Bei der Einrichtung eines Homeoffice gibt es einige grundlegende Dinge zu beachten
Der Arbeitsplatz in den heimischen vier Wänden sollte möglichst ungestört sein und sich harmonisch in das Gesamtbild der Wohnung/Einrichtung einfügen. Am besten wäre es natürlich, wenn das Homeoffice in einem eigenen Raum untergebracht wäre. Nicht zu unterschätzen sind die Bedürfnisse der Familie. Zuhause arbeiten bedeutet sichtbar sein. Insbesondere Kleinkinder, können nicht verstehen, warum der Papa oder die Mama nicht gestört werdne kann. Er oder Sie ist ja da.
Wenn Sie für Ihre Arbeit viel Stauraum benötigen wäre ein eigener Raum die ideale Lösung. Es ist auch möglich, den heimischen Arbeitsplatz in einen anderen Raum, der tagsüber, also während Ihrer Arbeit, möglichst wenig genutzt wird, zu integrieren. Je nach den Platzvorgaben die Ihnen zur Verfügung stehen und den Anforderungen, die Sie an einen Arbeitsplatz stellen, können Sie danach die geeigneten Büromöbel aussuchen. Nicht zu unterschätzen sind die entsprechenden Anschlüsse an den zukünftigen Arbeitsplatz. Ist es möglich in der Wohnung einen separaten Telefonanschluss zu integrieren oder um Internet zu empfangen?
Praxisorientiert einrichten – Vielfalt der Büromöbel nutzen
Bei der Auswahl der Büromöbel ist darauf zu achten, dass Möbel wie Schreibtisch, Stuhl und Schränke, sich bestenfalls harmonisch in die bereits vorhandene Einrichtung einfügen.
Schreibtische, Bürostühle etc., gibt es inzwischen in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen.
Der Schreibtisch sollte so gross gewählt sein, dass Sie bequem an ihm arbeiten können. Aber Achtung: Je grösser der Schreibtisch, desto mehr die Gefahr, dass sich Papierstapel bilden. Drucker und Telefon sollten in erreichbarer Nähe sein und auch die Aktenschränke die Sie für Ihre Arbeit benötigen, sollten ohne grosse Umstände erreichbar sein. Wenn Sie keinen eigenen Raum für Ihr Homeoffice zur Verfügung haben, empfielt sich, den Heimarbeitsplatz vom Rest des Raumes durch einen geeigneten Raumteiler zu separieren. Es liegt oft an den kleinen Details, ob man sich auf seine Arbeit konzentrieren kann. Sowohl die geeignete Büroeinrichtung, wie auch ein klare Kommunikation mit dem sozialen Umfeld, sind wichtige Grundlagen für ein optimales Homeoffice.