Wird Flexibilität zum Leistungssport?

Der Blick in die Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt der letzten paar Jahre zeigt gewisse Trends auf.

Genauer hinsehen:

Da ist zum Beispiel die Tatsache, dass neu erworbenes Wissen immer schneller verfällt.

Aus- und Weiterbildung wird neben den stetigen Anforderungen in Beruf und Familie zur zusätzlichen anspruchsvollen Leistungsdisziplin. Beruf und Privatleben vermischen sich immer mehr. Ein Paradebeispiel ist der US Konzern Google. Im Artikel «Arbeitgeber Google – Rein, raus, tschüss» (Spiegel.de – 02.08.2013) erklärt ein ehemaliger Google Mitarbeiter: «Alles wird einem abgenommen. Man lebt in Google-WGs, isst Google-Essen, feiert Google-Partys.» Google rund um die Uhr. Einsteiger seien schnell wieder draussen.

Was uns erwarten könnte

Im PDF «Die Zukunft des Arbeitens» von Produktive-Schweiz.ch wird die Prognose gestellt, dass die Erwerbsarbeit aus ihrem bisher klar definierten Rahmen ausbricht und zu einem integralen und integrierten Lebensbestandteil werde.

Genauer hinsehen:

An die Stelle der klassischen, räumlich und zeitlich abgegrenzten Regel-Erwerbsbiografie würde eine Vielzahl von Teilzeit- und Auszeit-Modellen treten, die jeweils versuchen würden, die Erwerbsarbeit mit den Erfordernissen des Lebens in Einklang zu bringen.

Laut «Die Zukunft des Arbeitens» hätte die Wochenarbeitszeit der Schweizer Industrie 1949 bei 47, 4 h gelegen. Im Vergleich dazu 50 Jahre später bei 41,3 h. Diese Abgrenzung zur Freizeit verschmelze immer mehr. Arbeitszeit verliere an Wert. Wichtiger wird die Umsetzung eines Auftrags bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Im Sinne von «Geben Sie Ihren Mitarbeitenden keine Arbeit. Geben Sie Ihnen eine Aufgabe.» (Produktive-Schweiz.ch).

Und die Folgen?

Wir müssen uns nichts vormachen. Diese steigenden Anforderungen werden Folgen haben.

Genauer hinsehen:

Nicht alle Menschen können sich einfach abgrenzen. Sie brauchen eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit.

Schaffen Sie es nicht, wird irgendwann ein Zusammenbruch kommen. Vermischung verlangt nach mehr Eigenverantwortung des einzelnen Mitarbeiters. Im Grunde genommen ist das etwas Gutes.  Eigenverantwortung fördern macht Sinn. Doch der Umgang damit kann zur Folge haben, dass wir wieder dort landen, wo wir nach dem Zweiten Weltkrieg auch schon waren. Damals, als ebenfalls viel gearbeitet wurde. Bei der elternlosen Gesellschaft. Alle halfen mit, die Wirtschaft wieder aufzubauen. Dafür fehlten sie zuhause in der Familie.

Sozialpädagoge: Ein Beruf, den es immer brauchen wird

Eltern, die fehlen und eine Arbeitswelt mit erhöhten Anforderungen, in die auch Jugendliche hineinwachsen sollen. Voraussetzungen, denen nicht jeder standhalten kann. Einen Job haben und  Geld verdienen hat mit Ansehen und Selbstwert zu tun. Gelingt dies nicht, kann es zu Arbeits- und einem Gefühl von Sinnlosigkeit führen.

Genauer hinsehen:

Da braucht es Begleitung, Verständnis und Menschen, die eine gewisse Führungsaufgabe übernehmen. Handeln statt wegsehen.

Sozialpädagoge, ein Beruf, den es immer brauchen wird

Menschen in erschwerten Situationen helfen. Das ist eine Aufgabe, die der Sozialpädagoge wahrnimmt. Der Blick auf das Berufsbild Sozialpädagoge HF der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik im bündnerischen Zizers beschreibt die Kernaufgabe von Sozialpädagoginnen und -pädagogen so:

  • Eine professionelle Begleitung von Einzelnen oder Gruppen, deren selbstständige Lebensgestaltung und soziale Integration erschwert, gefährdet oder verunmöglicht ist.
  • Die Begleitung erfolgt vor allem in stationären oder teilstationären Settings, die zunehmend von ambulanten oder offenen Settings abgelöst werden.
  • Ziel: Menschen, die ihr soziales Umfeld überfordern oder von diesem überfordert sind, durch stützende, ergänzende oder ersetzende Strukturen zu entlasten und ihren Ressourcen entsprechend in der eigenständigen Bewältigung des Alltags zu fördern.

Begleitende Berufe haben dann Chancen, wenn Betroffene finanzielle Möglichkeiten haben, um diese Dienste zu bezahlen oder sie werden extern übernommen. Der Forderung zum «Leistungssport» in der Arbeitswelt können definitiv nicht alle folgen. Ob hinter der ganzen Leistungssteigerung überhaupt ein Sinn gesehen werden kann, darf bezweifelt werden. Vielleicht ist, statt Wohlstand um jeden Preis zu erhalten, eine Anpassung der eigenen Bedürfnisse angebracht. Denn da kann jeder mitmachen!

Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Zürcher Oberland

Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Zürcher Oberland

Mehr Infos über den Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch

 

Weiterführende Tipps für Sie ausgesuchtWeitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:

Quellenangaben:

Wer bin ich und was bin ich wert? Diese Fragen stellen sich auch im Berufsleben. Und sie haben einen grossen Einfluss auf den Umgang mit Krisen. Zum Beispiel auch im Umgang mit der Jobangst.

 

Überzeugungen sichtbar machen

Bewerbungen schreibt man nicht jeden Tag. Umso grösser die Versuchung, in allem auf Nummer sicher zu gehen. Dies führt dann in aller Regel zu Texten, die so langweilig und vorhersehbar sind, dass jeder HR-Verantwortliche sie gleich wieder weglegt. Zu recht.

Genauer hinsehen:

Denn gerade Menschen ab 40 haben individuelle Erfahrung, Charakter und Fähigkeiten vorzuweisen, von denen ein Bewerbungsschreiben zeugen sollte.

Wie das geht, mit einer Bewerbung zu überzeugen, erfahren Sie hier.

Auf die wahren Stärken fokussieren

Beim Bewerben zu sehr auf Nummer sicher zu gehen und sich fader Floskeln und abgegriffener Worthülsen zu bedienen, ist bei Menschen über 40 gross. Zeit also, sich auf die wahren Stärken zu besinnen und mutig zu kommunizieren. Sinn und Zweck einer Bewerbung ist es, ein positives, authentisches Bild abzugeben und das eigene persönliche Profil zu vermitteln. Zugegeben, dazu gehört eine Portion Mut. Aber wem eine unverwechselbare Bewerbung gelingt, die den Nagel auf den Kopf trifft, der hat wesentlich höhere Chancen, beim potenziellen Arbeitgeber Interesse zu generieren. Überlegen Sie sich also: Was macht mich aus?

Genauer hinsehen:

Was genau gewinnt das Unternehmen, welches mich anstellt?

Bezug zum Unternehmen herstellen

Genauso individuell wie Sie sind, gestaltet sich auch Ihr Interesse an diesem bestimmten Unternehmen.

Genauer hinsehen:

Stellen Sie also einen direkten Bezug zwischen Ihrem Profil und dem der Stelle her.

Verzichten Sie auf semantische Leerstellen, schreiben Sie in einer deutlichen, klaren Sprache. Bemühen Sie sich um konkrete Beispiele. Es macht Sinn, auf die Leitsätze und Werte des Unternehmens einzugehen. Aber Achtung: Für das Bewerbungsschreiben sollte maximal eine A4-Seite verwendet werden – und das reicht in der Regel auch. Ihre Qualifikationen stehen in der Vita, und müssen also im Anschreiben nicht nochmals durchexerziert werden.

Sorgfalt zahlt sich aus

Eine Bewerbung schreibt man nicht in ein paar Minuten. Nehmen Sie sich also Zeit dafür; der Aufwand lohnt sich!

Genauer hinsehen:

Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Unternehmen sieht man einer Bewerbung nämlich sofort an.

Und zu guter Letzt: Schreibfehler dürfen keine sein! Geben Sie den Text also mindestens einer Person zur Durchsicht bevor das Ganze zur Post geht.

Autor: GPI®-Coach, Andreas Räber

Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Zürcher Oberland

Mehr über Andreas Räber erfahren Sie auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch und Andreas-Räber.ch

 

Weiterführende Tipps für Sie ausgesucht

 

Es lässt sich nicht verdrängen:

«Ein Drittel der Lehrer steht vor einem Burnout» (20min.ch), «Erschöpfung am Arbeitsplatz – Hunderttausende sind Burnout-gefährdet» (NZZ.ch), «Das war meine Rettung: ‚Der Burn-out war ein Totalcrash‘» (ZEIT ONLINE), «Ottmar Hitzfeld hatte 2004 fast ein Burnout» (Spiegel online) –

Genauer hinsehen:

die Meldungen in den Medien über die latente Gefahr von Burn-out nehmen zu.

Kein Wunder: Die Anforderungen der Wirtschaft, aber auch unsere eigenen, werden immer höher.

Ich vor 20 Jahren

Was habe ich vor 20 Jahren genau gemacht? Also. Damals, 1994, habe ich als Verlagsleiter bei einem Kinderkassetten-Verlag gearbeitet. Haupttätigkeiten: Telefonverkauf, Bestellungen erfassen, Prospekte und Produktionen planen, verpacken und ausliefern. Am Abend war dann Familie angesagt. Der Tagesablauf war greifbar, geordnet – selten mit Überraschungen.

Ich heute

Ich bin seit über 10 Jahren selbstständig Erwerbender im Bereich Online-Marketing und Coaching. In den letzten 20 Jahren habe ich noch einige zusätzliche Weiterbildungen absolviert. Meine Aufgaben sind vielfältiger geworden. Mit dem Bereich Online-Marketing arbeite ich auf einem Gebiet, das sich fast täglich ändert. Mit dem Bereich Coaching spreche ich Menschen an, die online sehr affin sind und Fragen haben, wie sie Teile aus ihrem Leben wieder auf die Reihe kriegen, oder sich neu orientieren können.

Genauer hinsehen:

Oft ist die ständige Erreichbarkeit, der Umgang mit Druck und Erwartungen in meinem sozialen Umfeld ein wichtiges Thema.

In meinem heutigen Tagesablauf muss ich sehr flexibel sein. Das im Alter von 50 Jahren. Das hält jung. Das kann dann und wann auch stressen. Datenverarbeitung, Gespräche, planen, umsetzen, kontrollieren. Immer schneller, immer mehr, immer besser. Am Abend ist Familie angesagt. Als Ausgleich lese ich viel und gehe mit dem Hund spazieren.

Die Diskrepanz

Spontan würde ich sagen, pro Stunde setze ich mehr Arbeitshandlungen um, als noch vor 20 Jahren. Ich denke bilateraler und muss beweglicher sein. Oft nehme ich Arbeit mit nach Hause, wobei dies nicht physischer Art ist. Das ist längst nicht mehr nötig, weil man von überall her auf den Server im Geschäft zugreifen kann. Unterschwellig arbeitet es immer in mir… Arbeit, Beruf und Freizeit werden vermischt. Daraus schliesse ich, dass die Burn-out-Falle zwei konkrete Gesichter hat:

  • 24 h Erreichbarkeit
  • Immer höhere und leider immer mehr unrealistischere Ziele

24 h Erreichbarkeit

Während früher Abgrenzung einfacher geschah, muss man sie heute bewusst einplanen! Ich habe mich entschlossen, zwischen 17 und 18 h den Arbeitstag abzuschliessen. Am Samstag und Sonntag arbeite ich äusserst selten. Das braucht gerade als Selbstständiger Mut. Dahinter steckt eine einfache Überlegung:

Genauer hinsehen:

Nur wenn Körper und Geist wirklich ausgeruht sind, kann ich während der Arbeitszeit qualitativ und quantitativ gute Arbeit leisten.

Dieses Abschalten ermöglicht mir, neue Kraft zu tanken, damit ich im Endeffekt auch bessere Arbeit leisten kann. In dem Sinn erhalten meine Kunden eine bessere Arbeitsleistung, als wenn ich rund um die Uhr anpacken würde.

Immer höhere und immer mehr unrealistischere Ziele

Mir fällt auf, dass Unternehmensziele oft sehr hoch sind. Auch an Schulungen werden oft Beispiele von Firmen wie Red Bull oder Coca Cola genannt, die mit Millionen Werbebudgets arbeiten. Gerade für KMU sind solche Vergleiche entmutigend. Im Bereich des Onlinemarketings wurden und werden laufend neue Tools entwickelt. Nicht selten kommt es vor, dass Firmeninhabern von Vertretern gesagt wird «Wenn Sie nicht dabei sind, sind Sie in zwei Jahren weg vom Fenster» – das Paradebeispiel ist Facebook. Je unrealistischer ein Ziel, desto höher der Druck auf die Mitarbeiter. Nicht jeder Mensch kann unter Druck mehr leisten.

«Wollen schon, können aber nicht!»

Die oben aufgeführten Faktoren sind längstens bekannt und doch werden sie immer noch sträflich missachtet. Unsere Anforderungen haben uns selbst überholt. Sie lähmen uns. «Wollen schon, können aber nicht!», ist eine Aussage von Menschen, die für ihre Work Life Balance ein Coaching beanspruchen.

Genauer hinsehen:

Dauerdruck führt zu Überdruck. Genau betrachtet schaden wir uns selbst. Mittel- und langfristig. Irgendwann kommt die Quittung. Immer früher als später.

Der Körper ist derjenige, der bei den Zielsetzungen nicht gefragt wird, der aber von Natur aus klare Grenzen hat.

Wir müssen uns bewusst sein, dass:

  • zur Leistung auch Erholung gehört.
  • Erfolg nur dann erreicht werden kann und motivierend wirkt, wenn die Ziele realistisch sind.
  • Der Mensch ein Teil einer Gesellschaft ist. Ein kranker Körper kostet! Von einem gesunden, profitieren alle: die Wirtschaft und wir selbst.
  • Einen kranken Mitarbeiter zu ersetzen, wesentlich mehr kostet, als ihn zu motivieren, was mehr Leistung zur Folge hat.

Manchmal muss man innehalten und ausbrechen

Gewehr bei Fuss. Anhalten. Innehalten. Das lohnt sich auch für Firmen. Einen externen Coach holen, eine Situationsanalyse durchführen, wie hoch der Grad der Überlastung von Mitarbeitern ist.

Genauer hinsehen:

Frühzeitig investieren, frühzeitig handeln – Gefahr einschränken und Zukunft positiv gestalten.

Das braucht Mut. Doch haben wir eine andere Wahl? Die Zahlen in Sachen Burn-out gefährdete Menschen jedenfalls, sprechen für sich.

Autor: GPI®-Coach, Andreas Räber

Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Zürcher Oberland

Mehr über Andreas Räber erfahren Sie auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch und Andreas-Räber.ch

 

Weiterführende Tipps für Sie ausgesuchtWeitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:

Weitere Tipps aus dem WWW:

 

Bei manchen Berufen geht es nicht (nur) um Geld oder Ansehen. Es geht um Motivation, um Berufung aus einer tiefen inneren Lebensüberzeugung. Ein Beispiel dafür ist das Jobangebot mit christlichem Hintergrund.