Teams gestalten und motivieren mit Outdoor Teambuilding
Festgefahrene Strukturen, standardisierte Meetings und digitale Kommunikation prägen heute den Arbeitsalltag in zahlreichen Unternehmen. Obwohl hier viele Teams oft interagieren, fehlt zwischen den einzelnen Mitgliedern meistens der persönliche Austausch. Das sorgt nicht nur dafür, dass Mitarbeiter und Arbeitsgruppen ihre Potenziale nicht abrufen können. Es drohen auch kostspielige Missverständnisse, da sich die einzelnen Personen nicht ausreichend kennen. Dazu kommt häufig eine sinkende Motivation beim Einzelnen sowie ein fehlender Zusammenhalt im Team. Aus diesem destruktiven Alltag gilt es auszubrechen. Zum Beispiel mit einem Teamevent, am besten Outdoor.
Die Themen im Überblick:
Outdoor: Teamevents, die nachhaltig verändern
Dank Outdoor Teambuilding werden aus Einzelkämpfer echte Teams
Das alles belastet nicht nur Mitarbeiter und Arbeitsgruppen, sondern letztlich das ganze Unternehmen. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, das zu verhindern. Beispielsweise können zur Teamförderung Events beitragen. Dabei handelt es sich um organisierte Aktivitäten, die sowohl den Zusammenhalt als auch die Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen verbessern.
So können aus Einzelkämpfern effektive Gruppen werden. Besonders gut eignen sich zu diesem Zweck professionell organisierte und durchgeführte Veranstaltungen im Bereich Outdoor Teambuilding.
Teambuilding: gemeinsam Ziele erreichen fördern den Zusammenhalt
Die wichtigsten Vorteile von Outdoor Teambuilding
Warum unbedingt Outdoor Teambuilding? Könnte nicht ein Coach in Ihr Unternehmen kommen und dort vor Ort aus Mitarbeitern Teams formen und am besten noch nebenbei das passende Coaching für die Führungskraft anbieten? Doch so einfach funktioniert das leider nicht. Erfolgversprechender und nachhaltiger ist es im Vergleich dazu, ein Firmenevent outdoor zu veranstalten. Das bietet unter anderem folgende Vorteile:
Wie könnte ein outdoor Firmenevent aussehen?
Spezialisierte Unternehmen offerieren nicht nur für Teamevents Ideen, sondern auch fertig ausgearbeitete Konzepte sowie massgeschneiderte Angebote. Diese lassen sich oft an unterschiedlichste Anforderungen, Budgets, Teilnehmerzahlen und Ziele anpassen. Oft ist es auch möglich, zusätzliche Elemente – wie ein gemeinschaftliches Grillen als krönender Abschluss eines Firmenevents – dazu zu buchen.
Fünf spannende Beispiele für mögliche Veranstaltungen, die sich teilweise auch mit Bereichen wie Persönlichkeitsentwicklung und Coaching verbinden lassen, sind:
Frequently Asked Questions zum Thema Outdoor Teambuilding:
Wie teuer sind Outdoor Teamevents?
Die Kosten für diese Veranstaltungen richten sich nach zahlreichen Faktoren wie Teilnehmerzahl, Vorbereitungsaufwand oder Zeit. Bei professionellen Anbietern beginnen die Preise in der Regel bei etwa 120 Schweizer Franken pro Teilnehmenden. Nach oben gibt es kaum Beschränkungen, da Zusatzleistungen und individuelle Wünsche die Kosten deutlich erhöhen können.
Lassen sich die Veranstaltungen steuerlich absetzen?
Als Betriebsveranstaltungen können Unternehmen derartige Events grundsätzlich steuerlich geltend machen. Holen Sie am besten aber dennoch vor der Buchung eines Events Erkundigungen bei Ihrem Steuerberatungsunternehmen ein und bewahren Sie alle relevanten Belege auf.
Wie lange dauert ein Firmenevent outdoor?
Durch die Anreise in die Natur müssen Sie für ein Event im Bereich Outdoor Teambuilding grundsätzlich etwas mehr Zeit einplanen. Um eine nachhaltige Wirkung zu entfalten, sollten entsprechende Veranstaltungen mindestens mehrere Stunden dauern. Einige Events erstrecken sich auch über mehrere Tage.
Lassen sich bei diesen Events mehrere Erlebniselemente kombinieren?
Das ist generell möglich und sorgt oft auch für besonders intensive Erlebnisse. So könnte etwa eine aufregende Schatzsuche mit Survival-Elementen der Auftakt zu einem spannenden Bogenschiess-Wettbewerb sein. Als Krönung des Tages ist abschliessend ein gemeinschaftliches Grillen möglich. Auch die Verbindung eines Teamevents mit Veranstaltungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Coaching ist denkbar.
Für wen eignen sich Outdoor Teamevents?
Bei Teamevents sind Ideen und Konzepte äusserst vielseitig. Deshalb eignen sich diese Veranstaltungen grundsätzlich für Mitarbeitende bzw. Gruppen aus sämtlichen Unternehmen, Organisationen oder Schulen. Dabei lässt sich ein Event so auswählen und gestalten, dass alle Menschen teilnehmen, davon profitieren und zum Gelingen beitragen können.
© ausbildung-tipps.ch, 19.5.2025, Autorenteam
Quellen:
- Atchley, Ruth A., David L. Strayer und Paul Atchley: «Creativity in the Wild: Improving Creative Reasoning through Immersion in Natural Settings.» In: Public Library of Science One, Dezember 2012.
- Lohncheck.ch. «Betriebsveranstaltungen.»
- Wissenschaft aktuell. «Gehen macht kreativ.»