Teams gestalten und motivieren mit Outdoor Teambuilding

Festgefahrene Strukturen, standardisierte Meetings und digitale Kommunikation prägen heute den Arbeitsalltag in zahlreichen Unternehmen. Obwohl hier viele Teams oft interagieren, fehlt zwischen den einzelnen Mitgliedern meistens der persönliche Austausch. Das sorgt nicht nur dafür, dass Mitarbeiter und Arbeitsgruppen ihre Potenziale nicht abrufen können. Es drohen auch kostspielige Missverständnisse, da sich die einzelnen Personen nicht ausreichend kennen. Dazu kommt häufig eine sinkende Motivation beim Einzelnen sowie ein fehlender Zusammenhalt im Team. Aus diesem destruktiven Alltag gilt es auszubrechen. Zum Beispiel mit einem Teamevent, am besten Outdoor. 

Die Themen im Überblick:

Nachhaltige Teamevent-Ideen: Zum Beispiel Outdoor Events

Outdoor: Teamevents, die nachhaltig verändern

Dank Outdoor Teambuilding werden aus Einzelkämpfer echte Teams

Das alles belastet nicht nur Mitarbeiter und Arbeitsgruppen, sondern letztlich das ganze Unternehmen. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, das zu verhindern. Beispielsweise können zur Teamförderung Events beitragen. Dabei handelt es sich um organisierte Aktivitäten, die sowohl den Zusammenhalt als auch die Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen verbessern.

So können aus Einzelkämpfern effektive Gruppen werden. Besonders gut eignen sich zu diesem Zweck professionell organisierte und durchgeführte Veranstaltungen im Bereich Outdoor Teambuilding.

Teambuilding: Gemeinsam Ziele erreichen fördern den Zusammenhalt

Teambuilding: gemeinsam Ziele erreichen fördern den Zusammenhalt

Die wichtigsten Vorteile von Outdoor Teambuilding

Warum unbedingt Outdoor Teambuilding? Könnte nicht ein Coach in Ihr Unternehmen kommen und dort vor Ort aus Mitarbeitern Teams formen und am besten noch nebenbei das passende Coaching für die Führungskraft anbieten? Doch so einfach funktioniert das leider nicht. Erfolgversprechender und nachhaltiger ist es im Vergleich dazu, ein Firmenevent outdoor zu veranstalten. Das bietet unter anderem folgende Vorteile:

  • Kreativitätsbooster:

    Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass  Aufenthalte und die Bewegung in der Natur die Kreativität von Personen deutlich erhöhen.

  • Langfristige Motivation:

    Gemeinsame Erfolgserlebnisse und positive Erfahrungen im Team können nachhaltig die Arbeitsmotivation verbessern.

  • Stärkerer Zusammenhalt:

    Eine ungewohnte Umgebung und das gemeinsame Meistern von Herausforderungen schweissen die Mitglieder einer Gruppe zusammen.

  • Verbesserte Kommunikation:

    Abseits der Arbeitsumgebung lernen Teammitglieder offener und authentischer miteinander zu kommunizieren.

  • Vielfältig anpassbar:

    Je nach individuellem Anforderungsprofil lassen sich Firmenevents outdoor vielfältig modifizieren und bei Bedarf auch um relevante Elemente wie Persönlichkeitsentwicklung oder Coaching erweitern.

  • Weniger Stress

    Die Bewegung in freier Natur senkt den Cortisolspiegel von Menschen und fördert die Entspannung, sodass Teilnehmende neue Kraft für berufliche Herausforderungen schöpfen können.

  • Wirkliche Entwicklungen:

    Durch das Verlassen der gewohnten Umgebung sowie der persönlichen Komfortzone steigt die Chance auf positive Entwicklungen, die nicht nur temporär sind, sondern nachhaltig wirken.

Wie könnte ein outdoor Firmenevent aussehen?

Spezialisierte Unternehmen offerieren nicht nur für Teamevents Ideen, sondern auch fertig ausgearbeitete Konzepte sowie massgeschneiderte Angebote. Diese lassen sich oft an unterschiedlichste Anforderungen, Budgets, Teilnehmerzahlen und Ziele anpassen. Oft ist es auch möglich, zusätzliche Elemente – wie ein gemeinschaftliches Grillen als krönender Abschluss eines Firmenevents – dazu zu buchen.

Fünf spannende Beispiele für mögliche Veranstaltungen, die sich teilweise auch mit Bereichen wie Persönlichkeitsentwicklung und Coaching verbinden lassen, sind:

  • Bogenschiessen: jeder Treffer ein Erfolgserlebnis

    Bogenschiessen ist als Firmenevent aus mehreren Gründen beliebt. Hier können alle Teilnehmenden auf Augenhöhe lernen, was das Gemeinschaftsgefühl steigert. Schnelle Erfolge erhöhen Motivation und Selbstvertrauen. Gleichzeitig fördert Bogenschiessen die Konzentration sowie den Fokus und hilft dabei, Stress abzubauen. Verschiedene Spielformen – mit oder ohne Wettkampfcharakter – sorgen für Abwechslung.

    Als relativ günstig durchführbares Event eignet sich Bogenschiessen insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Budgets – ganz nach dem Motto: niedrige Kosten, grosser Impact.

    Beliebter Outdoor-Teamevent: Bogenschiessen

    Beliebter Outdoor-Teamevent: Bogenschiessen

  • Schatzsuche: Kooperation zahlt sich aus

    Vielleicht kennen Sie ja noch das Spiel Schnitzeljagd aus Ihrer Kindheit. Die Schatzsuche als Outdoor-Event funktioniert ganz ähnlich. Allerdings dient hierbei meistens ein modernes GPS-Gerät der Orientierung. Ausserdem sind die Rätsel oft vielfältiger sowie kniffliger und lassen sich als echte Herausforderung gestalten.

    Eine Schatzsuche ist ideal, um die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern zu verbessern und sie in unterschiedliche Rollen – vom Navigator bis zum Rätselknacker – schlüpfen zu lassen. Erfolg ist dabei oft nur gemeinsam und mit der richtigen Aufgaben- und Rollenverteilung möglich.

    Deswegen eignet sich ein solches Event auch in Zusammenhang mit dem Coaching einer Führungskraft.

  • Schluchtenwanderungen: Hindernisse gemeinsam überwinden

    Die Schweiz bietet uns eine herrliche Natur, die mehr als nur eine schöne Kulisse ist. Während es im Arbeitsalltag meistens abstrakte Hindernisse zu überwinden gilt, sind diese bei der Schluchtenwanderung in Form von Bergen, Tälern und Co. ziemlich real. Hier wie dort muss sich das Team an brenzligen Stellen gezielt unterstützen und erkennen, dass nur die gegenseitige Hilfe zum Ziel führt.

    Dieses Learning und das gegenseitige Vertrauen beschränken sich nicht nur auf das Event. Die Teilnehmenden nehmen diese Erkenntnisse mit in ihren Arbeitsalltag.

    Schluchtenwanderung: Natur erleben, spüren. Im Team oder alleine.

    Schluchtenwanderung: Natur erleben, spüren. Im Team oder alleine.

  • Segeltörn: aus Einzelkämpfern wird eine verschworene Gemeinschaft

    Segeltörns sind perfekt dazu geeignet, um die Teilnehmenden zu einem funktionierenden Team zu formen. Denn hier gilt es, eine spannende Herausforderung gemeinsam zu meistern. Dabei kommt es auf jeden Einzelnen und die Zusammenarbeit an: Selbst der beste Steuermann oder die versierte Steuerfrau können nichts ausrichten, wenn das Segel falsch gesetzt ist. Aber auch ein perfekt gesetztes Segel bringt nichts, wenn niemand das Steuer führt. Dementsprechend sind besonders zur Teamförderung diese Events ideal.

    Die Teilnehmenden betreten oft das Segelboot als Einzelkämpfer und verlassen es als Mitglieder eines schlagkräftigen Teams.

  • Wildnisabenteuer: Herausforderungen ausserhalb der Komfortzone meistern

    Wildnisabenteuer lassen sich vielfältig ausgestalten. Sie reichen vom Ausflug in den Wald bis zum mehrtägigen Survivaltraining. Die Teilnehmenden lernen hierbei, auch unter schwierigen Bedingungen sowie in einer ungewohnten Umgebung zu bestehen. Zudem erfahren sie, wie sie unbekannte Herausforderungen meistern und auch schwierige Ziele erreichen können. Ihre Erfahrungen, Erfolgserlebnisse und das zugehörige Mindset lassen sich später gut in das Arbeitsleben übertragen. Der Fokus bei diesen Events liegt oft auf Teamarbeit und Aufgabendelegation: Wer sucht Wasser? Wer kümmert sich um Feuer? Wer ist für eine sichere Unterkunft verantwortlich? Wer übernimmt Verantwortung?

    Hier kann sich auch zeigen, welche Teilnehmenden besonders von einem Coaching als Führungskraft profitieren können.

    Outdoor-Teamevents: Mutiger werden und nicht alleine sein.

    Outdoor-Teamevents: Mutiger werden und nicht alleine sein.

Frequently Asked Questions zum Thema Outdoor Teambuilding:

Die Kosten für diese Veranstaltungen richten sich nach zahlreichen Faktoren wie Teilnehmerzahl, Vorbereitungsaufwand oder Zeit. Bei professionellen Anbietern beginnen die Preise in der Regel bei etwa 120 Schweizer Franken pro Teilnehmenden. Nach oben gibt es kaum Beschränkungen, da Zusatzleistungen und individuelle Wünsche die Kosten deutlich erhöhen können.

Als Betriebsveranstaltungen können Unternehmen derartige Events grundsätzlich steuerlich geltend machen. Holen Sie am besten aber dennoch vor der Buchung eines Events Erkundigungen bei Ihrem Steuerberatungsunternehmen ein und bewahren Sie alle relevanten Belege auf.

Durch die Anreise in die Natur müssen Sie für ein Event im Bereich Outdoor Teambuilding grundsätzlich etwas mehr Zeit einplanen. Um eine nachhaltige Wirkung zu entfalten, sollten entsprechende Veranstaltungen mindestens mehrere Stunden dauern. Einige Events erstrecken sich auch über mehrere Tage.

Das ist generell möglich und sorgt oft auch für besonders intensive Erlebnisse. So könnte etwa eine aufregende Schatzsuche mit Survival-Elementen der Auftakt zu einem spannenden Bogenschiess-Wettbewerb sein. Als Krönung des Tages ist abschliessend ein gemeinschaftliches Grillen möglich. Auch die Verbindung eines Teamevents mit Veranstaltungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Coaching ist denkbar.

Bei Teamevents sind Ideen und Konzepte äusserst vielseitig. Deshalb eignen sich diese Veranstaltungen grundsätzlich für Mitarbeitende bzw. Gruppen aus sämtlichen Unternehmen, Organisationen oder Schulen. Dabei lässt sich ein Event so auswählen und gestalten, dass alle Menschen teilnehmen, davon profitieren und zum Gelingen beitragen können.

© ausbildung-tipps.ch, 19.5.2025, Autorenteam

Quellen:

  • Atchley, Ruth A., David L. Strayer und Paul Atchley: «Creativity in the Wild: Improving Creative Reasoning through Immersion in Natural Settings.» In: Public Library of Science One, Dezember 2012.
  • Lohncheck.ch. «Betriebsveranstaltungen.»
  • Wissenschaft aktuell. «Gehen macht kreativ.»

Outdoor Teamevents: Tipps im Web …

  • Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken = Team stärken

    Viele Menschen wünschen sich mehr Selbstbewusstsein. Sie würden gerne souveräner auftreten, ihre Meinung selbstsicher vertreten oder ihre Schüchternheit reduzieren. Auch im Team spielen Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen eine wichtige Rolle, denn sie entscheiden über die Stärke des gesamten Teams. Ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind nicht angeboren – sie lassen sich jedoch antrainieren. Wie das geht, verrät dieser Artikel auf raeber-leben-blog.ch.

  • Teamevent: Und aus Mitarbeitenden wird ein Team!

    rbeitsalltag. Teamalltag. Manchmal kann es sein, dass unser Leben eher einem Überleben gleichkommt. Wir kämpfen uns durch die Wochen und alles scheint so fix und gegeben, dass kaum noch Spielraum bleibt für Eigenes. Wir wissen vielleicht nicht, was denn anders sein müsste oder könnte, das Leben ist einfach irgendwie flach, dünn, vorhersehbar. Oder gerade das Gegenteil: völlig unberechenbar und stressig. So hätten wir uns als Kind unser späteres Leben jedenfalls nie vorgestellt. Damals, als unsere Zukunft noch offenstand. Als noch der Zauber des Unberührten uns umwehte. Als wir in unserem Geist im Team von Jethro Gibbs bei Navy CIS mitarbeiteten. Weiterlesen auf christliche-lebensberatung.ch.

und auf Ausbildung-Tipps.ch

Nachhaltige Teamevent-Ideen: Zum Beispiel Outdoor Events

Teams gestalten und motivieren mit Outdoor Teambuilding

, , ,
Festgefahrene Strukturen, standardisierte Meetings und digitale Kommunikation prägen heute den Arbeitsalltag in zahlreichen Unternehmen. Obwohl hier viele Teams oft interagieren, fehlt zwischen den einzelnen Mitgliedern meistens der persönliche Austausch. Das sorgt nicht nur dafür, dass Mitarbeiter und Arbeitsgruppen ihre Potenziale nicht abrufen können. Es drohen auch kostspielige Missverständnisse, da sich die einzelnen Personen nicht ausreichend kennen. Dazu kommt häufig eine sinkende Motivation beim Einzelnen sowie ein fehlender Zusammenhalt im Team. Aus diesem destruktiven Alltag gilt es auszubrechen. Zum Beispiel mit einem Teamevent, am besten Outdoor. 
Team Event Ideen: Outdoor miteinander erleben

Teamevent Ideen: Weil ein starkes Team mehr erreicht

, , , , , ,
Ein Team wird nicht zufällig erfolgreich. Im Berufsleben gilt wie im Sport: Das Team muss aufgebaut, gecoacht und gestärkt werden, damit es gemeinsam Höchstleistungen erzielt. Teamevent Ideen tragen dazu bei, sich selbst und die anderen in einem anderen Kontext zu erfahren und stärker zusammenzuwachsen. Der Einzelne kann sein Selbstbewusstsein stärken, indem er erfährt, dass er für die Gruppe wertvoll ist und dass er viel mehr kann, als er sich das bisher selbst zugetraut hätte. In der Praxis hat sich besonders das Outdoor Teambuilding bewährt. Das Team muss in der Natur gemeinsam verschiedene Herausforderungen bewältigen und erlebt unmittelbar die Vorteile eines starken Teams.
Agile Arbeitswelt: Begriffe, Bedeutung, Hintergrund

Achtung, hier kommt die agile Arbeitswelt!

, , , ,
Wieso muss immer alles top-down von der Chefin bis zum untersten Mitarbeiter abgesprochen werden, bevor der Ball ins Rollen kommt? Fast jede Arbeitnehmerin kennt solche nervenden Momente der Warterei, des Zögerns, des Hin-und-Hers. Wichtige Zeit verstreicht und die Ungeduld wächst. Soforthilfe bringen sogenannte agile Arbeitsmethoden.
Team: Gemeinsam unterwegs zu mehreren Zielen

Team: gemeinsam unterwegs zu mehreren Zielen

, , ,
Was ist ein Team? Einfach gesagt eine Ansammlung von verschiedenen Menschen. Manchmal mit ähnlichen Interessen, manchmal mit ähnlichen Zielen. Manchmal schnell und oberflächlich, manchmal genau, tiefgründig, zuverlässig, dafür etwas langsamer. Manchmal feinfühliger, manchmal direkter. Vielfältig und gemeinsam stark. Team beginnt in der kleinsten Form mit zwei Personen. Je mehr dabei sind, desto schwieriger wird eine gemeinsame Teamführung, desto grösser aber auch die Möglichkeiten. Das Thema Team hier unter der Lupe.
Trainingslager: Schwerpunkt auf die Ausbildung setzen

Trainingslager: Schwerpunkt auf die Ausbildung setzen

, ,
Ein Fussball-Trainingslager muss gut organisiert sein. Nämlich durch einen erfahrenen Profi. So kann sich der Trainerstab auf die Ausbildung der Fussballer konzentrieren.
Teamentwicklung, Teamarbeit: ein jegliches nach seiner Art

Teamentwicklung: gute Teamarbeit fördern, Team formen

, , , ,
Unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen. Ein jegliches auf seine Art, im Verbund eines Teams, führt zum Erfolg.
Teamcoaching: Vom ich zum Wir

Teamcoaching: Ich und Du, (un)schlagbar!

, ,
Wir gehen gemeinsame Wege und kennen uns oft doch nicht. Teamcoaching, was es bedeutet und was es für Anforderungen haben kann.
Erfolg ist, wenn die Gruppe dank einem gezielten Coaching zum Team wird

Sport Coaching: Der Sieg beginnt im Kopf

,
Sporttrainer haben Hochsaison. Selten zuvor ist dem Trainerposten in der medialen Öffentlichkeit eine dermassen prominente Rolle zugefallen wie zur Zeit.
Sportcoach: Trainieren für die schönste Nebensache der Welt!

Sportcoach: Trainieren für die schönste Nebensache der Welt!

,
Wie wichtig ein Sportcoach ist, zeigt zum Beispiel die Teilnahme der Schweizer Nationalmannschaft an der Fussball-WM. Auch ein Sportcaoch muss sich weiterbilden.
Teamentwicklung = Als Team optimal zusammenarbeiten

Mit Teamentwicklung und Teamcoaching Motivation und Erfolg steigern

, , , ,
Team heisst die Vielfältigekeit mehrerer Menschen als Chance zu erkennen, Stärken zu stärken, in eine gemeinsame Richtung und zu gemeinsamen Zielen zu gehen und so den Erfolg steigern.
Mitarbeiterführung und welchen Einfluss sie haben kann

Führung und welchen Einfluss sie haben kann

, , ,
MitarbeiterInnen können auf verschiedene Art und Weise geführt werden. Eine Führungskraft, die ständig herumnörgelt, keine klare Anweisungen gibt, noch ehrlich ist, demotiviert die Mitarbeiter. Auf der anderen Seite kann eine Führungskraft ein ganzes Team neu stärken.">