Es gehört zu uns zivilisierten Menschen, dass wir durch überhöhte Ziele, durch berufliche Erfolge oder, ganz besonders, auch durch eigene hohe Ansprüche überfordert sind. Kommt dazu, dass sich im Stress unsere Wahrnehmung verengt und wir noch stärker ins Hamsterrad geraten. Die meisten von uns greifen in solchen Situationen zu einer zusätzlichen Portion Kaffee. Doch grosse Mengen Koffein sind ungesund und schwächen uns letztendlich nur. Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen. Zum Beispiel Matchapulver. Dieses Naturprodukt wirkt anders als Kaffee. Alternativ kann man hochwertige Grüntee-Kapseln oder biologischen Grüntee kaufen. Ein Einblick mit Tiefblick in unsere wertvolle Natur.
Insbesondere bei Aus- und Weiterbildungen müssen wir Zusatzbelastungen ertragen. Will heissen, unsere Psyche und unser Körper müssen mehr leisten. Manchmal bietet sich natürliche Unterstützung an. Mit Nahrungsergänzung. Mehr dazu in dieser Rubrik.
Wir brauchen Herausforderungen. Sie gehören zu unserem Menschsein, zu unserer Persönlichkeitsentwicklung. Besonders, wenn wir sie überwinden und daran wachsen können. In unserer Leistungsgesellschaft geht es aber oft um immer mehr Leistung in immer kürzerer Zeit. Um immer mehr Möglichkeiten, die sich laufend weiterentwickeln. Immer mehr berufliche Präsenzzeit, auch in unserer Freizeit. Wer zu fest gefordert ist, ist überfordert! Deshalb braucht unser Körper unterstützende Hilfe. Zum Beispiel mit Vitamin B Präbaraten.
Es ist eine hektische Zeit, in der wir leben: Umweltzerstörung, Krieg, unsichere Weltwirtschaft, Pandemie – diese schwerwiegenden Themen nagen an unserer Psyche. Für viele Schweizerinnen und Schweizer bedeuten diese Ereignisse auch berufliche Veränderungen. Diese unerwarteten Herausforderungen können uns und unsere Beziehungen in ihren Grundfesten erschüttern. Mit negativen Folgen für unsere Gesundheit, zum Beispiel erhöhter Blutdruck oder eine geschwächte Immunabwehr. Die gute Nachricht: Wir können präventiv viel für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden tun. Gefragt ist ein Gesamtpaket an Massnahmen, das sich Work-Life-Balance nennt.
In den 1960er Jahren betrachtete man den Ruhestand als Erholung vom harten Arbeitsleben. 30 Jahre später ging es darum, verpasste Möglichkeiten nach zu erleben. Heute wollen wir vital und aktiv sein. Die Planung der dritten Lebenshälfte ist angesagt!