Bei Menschen ab ca. 50 Jahren läuft die Jobvergabe oft nicht über klassische Bewerbungsprozesse, sondern über persönliche Kontakte und Empfehlungen. Wer sich mit über 50 beruflich neu orientieren möchte, erleichtert sich den Jobwechsel daher erheblich, wenn er über ein gut funktionierendes Netzwerk verfügt.
«Jeder zweite Lehrling wechselt später den Beruf» berichtete das Echo der Zeit von Radio SRF in seiner Sendung «Mit Doppelqualifikationen zum Erfolg». Das sei nicht verwunderlich, denn auf gut 240 Lehren «können über 800 verschiedene Berufe in der Höheren Berufsbildung aufgebaut werden.» Berufswechsel – ein Thema nicht nur kurz nach der Lehre. Denn lernen tun wir bekanntlich ein Leben lang.
Erinnern Sie sich an Ihren Berufswunsch, als Sie noch Kind waren? Polizist, Zugführer, Arzt und vieles andere zählten wir damals auf. Und was ist letztendlich aus diesen Vorstellungen geworden? Vielleicht müssen wir die Frage anders stellen: Warum ist nichts daraus geworden? Oder: Hat sich ansatzweise etwas davon erfüllt? Eine Spurensuche nach dem Traumberuf, nach dem Ziel die eigene Berufung zu finden.
Arianna Maraffino mit einer aschblonden, lockigen Löwenmähne und Anita Bosshard mit einer schwarzen, glatten Kurzhaarfrisur. Unterschiedlicher könnten die Frisuren der beiden Frauen vor mir nicht sein. Und doch haben sie eine Gemeinsamkeit. Sie arbeiten beide im gleichen Coiffeur-Salon.
Soll bei der Bildung gespart werden?
Diese Frage stellt sich nur, wenn man deren Nutzen nicht erkennt. Eine kleine Analyse.
«Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn der letzte Dollar weg ist.» (Mark Twain)
Der US-amerikanische Schriftsteller Mark Twain bringt es mit seinem Zitat auf den Punkt: Bildung hat wichtige Vorteile!
- Bildung fördert sinnvolles Verhalten in Krisensituationen.
- Bildung vermittelt das Erkennen von Zusammenhängen und hilft, Dinge besser einordnen zu können. Die Folge sind andere, zum Beispiel gezieltere oder besonnenere Aktionen und Reaktionen.
- Bildung steigert das Selbstvertrauen und kann somit innere Blockaden lösen helfen.
- Dank Bildung vermehrt sich unser Wissen, was gleichzeitig neue Wege aufdecken und Fehlerquoten senken kann.
- Bildung ist ein Türöffner für Beruf und Job. Sie ist eine Visitenkarte und schafft Aufmerksamkeit.
- Gelebte Bildung dient der ganzen Gesellschaft.
- Bildung ermöglicht Innovation, schafft neue Berufsmöglichkeiten und ermöglicht eine breitere Abdeckung.
«Sparen bei der Bildung»
ist ein Titel, der mir immer wieder in Pressemeldungen auffällt. Dieses Thema löst bei mir jeweils gewisse Fragen aus. Welche Überlegungen stehen hinter solchen Sparaktivitäten? Ich sehe darin zwei mögliche Gründe:
- Bildung hat bisher nicht den erwünschten Effekt gehabt. Es wurden keine oder nicht messbare Ziele definiert.
- Die finanzielle Situation erfordert eine Kürzung von Budgets, die sich nicht verhindern lässt.
Wie kann man Bildung messen?
Letztendlich investieren wir selbst, Firmen oder sogar der Staat in die Bildung. Um damit die Gesellschaft zu fördern und den aktuellen Lebensstandard zu erhalten. Wann also wird erfolgreich in Bildung investiert? Wohl am ehesten, wenn Studierende, Schüler oder Arbeitnehmer nach dem Abschluss in eine entsprechende Stellung kommen. Nur ist dies nicht garantiert. Es braucht gewisse Voraussetzungen, um auch Herausforderungen meistern zu können.
Faktoren wie:
- vorhandene Finanzen,
- Bereitschaft seitens der Vorgesetzten, neue Wege zu gehen,
- Bereitschaft seitens des Marktes, neue Angebote zu testen,
- Ausdauer und Durchsetzungsvermögen des ausgebildeten Mitarbeiters, um Erlerntes einzubringen,
- Fluktuation, Abwerbung durch Mitbewerber,
- Veränderungen der Wirtschaftslage,
können einen grossen Einfluss auf die Ergebnisse einer Aus- oder Weiterbildung haben.
Aus- und Weiterbildung vorbereiten
Wer sich auf eine Aus- oder Weiterbildung einlässt, sollte sich im Vorfeld Gedanken über die mögliche Umsetzung machen und gezielt planen.
- Wie will ich Karriere machen?
- Welche Möglichkeiten bieten sich nach der Ausbildung bei der bestehenden Unternehmung, welche im Markt? Ist berufliche Selbstständigkeit ein Thema?
- Konsequenz-Analyse: Aufwand und Ertrag, sowohl im finanziellen, wie auch im persönlichen und sozialen Bereich erfassen.
- Planen Sie mittel- und langfristig. Veränderung und Aufbau brauchen Zeit.
Was selbst bezahlt wird, steigert das eigene Interesse
Ein provokativer Satz. Trotzdem ist an Seminaren sofort spürbar, bei wem der Arbeitgeber bezahlt und wo das eigene Ersparte investiert wird. Letzteres hat ein intensives Teilnehmen am Stoff zur Folge. Man ist sich bewusst, dass Wissen und Bildung ein Türöffner sein kann und man sich auch selbst investieren muss. Betroffenheit hat immer Auswirkungen. Man ist sich selbst lieb, was man aus einer Aus- und Weiterbildung macht …
Wo hört Bildung auf?
Dort, wo wir selbst den Punkt setzen. Nutzen und Erfolg von Bildung hängt nicht allein vom Schulungsanbieter oder Arbeitgeber ab, sondern davon, ob wir als Teilnehmer die Umsetzung des erlernten Wissens selbst vorantreiben. Ein entscheidend wichtiger Punkt dabei kann die Begleitung durch einen Coach sein. Einerseits entstehen so Kosten. Andererseits werden die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen und die Qualität des Berufsweges bewusst beeinflusst. Wissen kann gewinnbringend umgesetzt werden.
Zukunft vorbereiten kostet Geld. Nichts tun auch. Bei ersterem kann man allerdings mehr Einfluss nehmen.
Autor: GPI®-Coach, Andreas Räber
Mehr über Andreas Räber erfahren Sie auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch und Andreas-Räber.ch