Welche Arbeiten beinhaltet eine Gärtnerlehre / Landschaftsgärnerlehre? Welche Kompetenzen werden erlernt und gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Am Ende eines Jahres – eine weitere Zeiteinheit neigt sich dem Ende zu.
Eine, die schon jetzt auffällt mit ihrer einzigartigen Geschichte. Die Erde hat sich in dieser Zeit 365mal um die eigene Achse gedreht. Damit ermöglicht sie uns und der Fauna und Flora das Überleben. Wir brauchen Sonne. Ausgeglichene Umdrehungen sind eine faire Sache. Davon profitieren alle.
«Sich um die eigene Achse drehen» hat bei uns Menschen einen negativen Aspekt. Es bedeutet, sich im Kreis zu bewegen. Nicht vom Fleck kommen. Da fallen mir Begriffe wie Lebensstil und Tradition ein. Wie es immer war, so muss es immer bleiben.
Warum? Damit wir umfallen… Damit wir anhalten und nachdenken. Damit wir merken, dass Geschichte laufend neu geschrieben wird.
Ausbrechen, anhalten, analysieren und sich beruflich neu orientieren
Müssen wir uns selbst aufgeben, wenn wir uns neu ausrichten? Unsere Identität? Jahrelanger Aufbau. Innenleben! «Neu» meint hier in diesem Zusammenhang: etwas anderes machen. Handlung! Zugegeben: Innenleben und Handlung können nicht getrennt werden. «Wenn du wissen willst, was du willst, musst du schauen was du tust.» ist ein Zitat des Individualpsychologen Theo Schoenaker, das ich gerne zitiere. Unsere Handlung sagt also einiges über unser Innenleben aus. Sich um die eigene Achse drehen bedeutet demnach symbolisch, man ist mit sich selbst beschäftigt. Vielleicht sogar «im Reinen». Das ist auch korrekt so. Sofern andere Menschen auch Platz finden. Raum zur Begegnung und zum Teilen.
Sein Leben gestalten beinhaltet Auseinandersetzung mit sich selbst. Innenleben ist ein Lebensauftrag. «I controll myself». Und wie passt nun das «neu» hier hinein? Neu hat oftmals mit dem Aussenleben zu tun.
Veränderung braucht Bewährtes
Sich beruflich neu orientieren bedeutet, aktiv Schritt für Schritt in eine neue Situation zu gehen. Doch aufgepasst: Neues braucht Bewährtes, braucht Bisheriges. Letzteres gibt uns Selbstvertrauen und ist in der Summe wertvolle Erfahrung. Die hilft uns Kraft zu tanken, um uns auf Veränderungen einlassen zu können. Was wir noch nie getan haben, beinhaltet viele unbekannte Faktoren und braucht mehr Kraft. Neues zu entdecken ist einfacher als Bisheriges loszulassen.
Hat sich Neues bewährt, haben wir eine Handlung verändert. Dann kann das Alte getrost verabschiedet werden. Das braucht Zeit. Forcieren kann man es mit dem für Menschen wichtigen Treibstoff «Sinn». Wir müssen für eine Veränderung zuerst den Sinn erkennen können.
Theologie studieren: Bisheriges fördert Neues
Sinn, Bisheriges und Neues – das sind drei Bereiche im Arbeitsalltag eines Theologen. In der Ausbildung studiert er die Bibel, erlernt deren Ursprachen und die Bedeutung im damaligen Kontext. Eine Lehre aus einer anderen Kultur und einer anderen Zeit für uns übersetzen, das braucht viel Empathie gegenüber der Zielgruppe, Spürsinn für Fragen der heutigen Zeit und es braucht eine klare Vision. Hauptaufgabe: Lebenssinn verständlich und praktisch vermitteln. Auf Bisheriges aufbauen und Neues fördern.
Mut, aus der eigenen Umdrehung auszubrechen. Querdenken, gradlinig leben, feinfühlig und mit grosser Geduld Theologie – Visionen einer anderen Welt – vermitteln. Theologie studieren. Anfang einer besonderen Neuorientierung.
Autor: Andreas Räber, GPI-Coach
Weitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:
Grossraum-Büros sind im Trend. Sie sollen helfen, Kosten zu sparen und fordern Mitarbeitern einiges ab.
Travail.Suisse hat den neuesten «Barometer Gute Arbeit» präsentiert.
Was ist gute Arbeit? Klar, die Antwort fällt je nach Zielgruppe unterschiedlich aus. So würden Arbeitgeber andere Ziele formulieren als Arbeitnehmer. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, hat im September 2015 den neuesten repräsentativen «Barometer Gute Arbeit» präsentiert.
Die Sichtweise der Arbeitgeber
Ein Unternehmen muss Gewinn erwirtschaften. Gelingt dies nicht, geht es Konkurs. Davon haben weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer etwas. Das ist Fact. Die Aufhebung des Mindestkurses für den Euro hat gemäss Barometer von Travail.Suisse den Druck für Mitarbeiter in einigen Branchen wesentlich erhöht. Es wäre vermessen, im heutigen Umfeld einen Arbeitsplatz zu verlangen, der keinen Stress mit sich bringt. Der gehört dazu. Dem ist nichts entgegen zu setzen, ausser, dass der Mensch so auf Dauer nicht funktioniert. Überdruck führt irgendwann zum Knall.
In meinem Newsletter «Anstubser» vom 8. Juni habe ich darauf verwiesen, dass Industrielle folgende Erfahrung gemacht haben: Die Reduktion der Arbeitszeit von 12 auf 10 Stunden pro Tag erhöhte die Produktivität der Mitarbeiter. Eine weitere Reduktion auf 8 Stunden ergab bei weiteren Tätigkeiten nochmals eine Produktivitätserhöhung (Quelle: Gutachten «Auswirkungen von Freizeit auf Gesundheit und Produktivität, August 2011). Dem sei hinzugefügt, dass jeder Mensch und jede Tätigkeit unterschiedlich ist und unterschiedlich reagiert. Trotzdem – erholte Mitarbeiter leisten mehr und begehen weniger Fehler.
Die Sichtweise der Arbeitnehmer
Die Frage ist, wie viel Stress besteht, wie lange dauert er und welche Unterstützung erhalten Mitarbeiter, um diesen Druck auszuhalten. Statt nur dauernd von Swissness zu reden, wäre der Begriff Fairness für Mitarbeiter angebracht. Für 14 Prozent der rund 1‘500 befragten Erwerbstätigen wurden keine gesundheitsfördernden Massnahmen getroffen. Bei weiteren 29 Prozent wurden die Massnahmen von den Arbeitnehmern als ungenügend beurteilt. Noch schlechter sieht es bei der Weiterbildung aus. Mit 46 Prozent erfahre fast die Hälfte der Arbeitnehmenden keine oder nur in geringem Masse eine Förderung ihrer Weiterbildung. Genau die Aus- und Weiterbildung ist bekanntlich eine wichtige Massnahme, nicht nur im Bereich Kompetenzförderung und Wettbewerbsfähigkeit. Sie hilft Mitarbeitern auch im Falle einer (vielleicht sogar erzwungenen) beruflichen Neuorientierung – dann, wenn es im schlimmsten Fall darum geht, einen neuen Job zu finden.
Der andere Ansatz: Coaching aus der Sicht der Individualpsychologie
In meinen Coachinggesprächen äussern Coachees im Angestellten-Verhältnis öfter den Wunsch nach mehr Mitgestaltung. Dazu haben sie in meinen Augen ein Anrecht. Sie sind täglich involviert. Kennen Abläufe. Kennen die Kunden. Schwachstellen und Stärken. Mitarbeiter haben ein enormes Wissen des Daily Business. Lohnt es sich, auf sie zu hören? Sie bewusst mit einzubeziehen? Laut Alfred Alder, dem Begründer der Individualpsychologie, hat jeder Mensch den Wunsch, in der Gesellschaft einen Beitrag zu leisten. Das fördert die Motivation. Denn es ist ein Unterschied, ob man mitgestalten kann oder einfach ausgeliefert ist.
Führungsverantwortliche wünschen sich oft mehr Gelassenheit. Das finde ich spannend, denn mitdenkende Mitarbeiter würden ja genau diese Gelassenheit ermöglichen. Es gibt auch noch andere Wege als die bisherigen. Man muss ihnen als Vorgesetzte allerdings eine Chance geben. Das braucht Mut. Mitarbeiter anhören und nach deren Ideen forschen. Why not? Was hilft dem Unternehmen? Fähige und selbstständige Mitarbeiter, die zuverlässig und motiviert sind? Das bedeutet Sicherheit, wenn der Chef abwesend ist. Wenn eine Wirtschaftskrise ansteht. Stabilität statt Zusammenbruch.
Das ist eine andere Sichtweise. Klar. Man muss sie testen. Team darf sich entwickeln. Mit den richtigen Mitarbeitern und der richtigen Einstellung unterwegs zum Erfolg. Der Fussball zeigt es uns immer wieder. Verantwortung übergeben und gemeinsam statt einsam unterwegs sein. Das führt zum Sieg. Ein lohnenswerter Ansatz.
Autor: GPI®-Coach, Andreas Räber
Mehr über Andreas Räber erfahren Sie auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch und Andreas-Räber.ch