Auf meinem Arbeitsweg komme ich täglich an einem Coiffeur Salon vorbei. Mir ist schnell mal aufgefallen, dass die Coiffeur-Mitarbeiterinnen fast jeden Tag eine andere Frisur haben. Und wie es so ist, macht man sich unbewusst so Gedanken, was eine Coiffeuse- oder Coiffeur-Ausbildung und deren Berufsalltag beinhaltet. In diesem Job sind ein gepflegtes Outfit und die Frisurenvielfalt die beste Werbung. Bei mir hat dies (die wohl bewusst angestrebte) Aufmerksamkeit erregt. Ich bin in der Folge diesem Beruf nachgegegangen.
Es spielt keine Rolle mehr, welcher Tag es ist. Die Motivation ist im Keller, das Aufstehen mit diesen Perspektiven ist entsprechend schwer. Warten und hoffen, dass es möglichst schnell Freitag wird. Das ist keine Zukunft. Wer will sich das schon antun? Wenn die Herausforderung und der Sinn für den jetzigen Beruf nicht mehr vorhanden sind, wenn das latente Gefühl da ist, im falschen Job zu sein, dann ist ein Berufswechsel angesagt.
Führungskräfte sind Multitalente. Sie motivieren, treffen Entscheidungen, schlichten, vertreten Firmeninteressen und managen Krisen. Und als wäre das alles nicht schon Herausforderung genug, müssen sie es auch noch mit politischen Turbulenzen aufnehmen, die das Kaufpotenzial ins Wanken bringen. Kein Wunder, dass sie über kurz oder lang an ihre persönlichen Belastungsgrenzen kommen – bis hier her und nicht weiter. Spätestens jetzt braucht es einen starken Partner an seiner Seite, der zu neuen Höchstleistungen anspornt. Und genau hier kommt Coaching für Führungskräfte ins Spiel. Denn selbst unsere Führungselite hat noch lange nicht ausgelernt.
Die Suche nach einem Sinn in unserem Leben gehört zu unserem Menschsein. Als denkende Wesen sehnen wir uns nach Gründen, warum wir leben. Insbesondere in schwierigen Zeiten wie zum Beispiel während der Corona Pandemie, haben wir mehr Zeit uns Gedanken zu machen. Wo Stille ist, wo das Tempo nicht mehr so hoch ist, drängen sich grundlegende Fragen auf. «Was will ich eigentlich?» «Was ist mein Lebenssinn?»
Die Suche nach einem Praktikumsplatz ist eigentlich gar nicht so schwer. Wenn sich Schülerinnen und Schüler oder Studierende rechtzeitig um eine Stelle bewerben, so haben sie gute Chancen ein spannendes Praktikum zu finden. Während eines Praxissemesters können sie viel lernen und sich beruflich orientieren. Je mehr Einblicke man in verschiedene Firmen gewinnt, desto besser kann man abschätzen, was man später beruflich machen oder eben auch nicht machen möchte.