Die Welt ist in den letzten Jahren für viele komplexer und herausfordernder geworden. Kein Wunder also, dass auch psychische Probleme und Erkrankungen auf dem Vormarsch sind. Zur effektiven Behandlung von betroffenen Menschen sind engagierte Fachleute unerlässlich. Gehören Sie zu den Personen, die in der Schweiz im Bereich Psychiatrie eine Ausbildung anstreben? Dann finden Sie hier die wichtigsten Voraussetzungen, Herausforderungen und Perspektiven kompakt zusammengefasst.

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem grossen Wandel. Manchmal scheint es, dass nichts mehr ist wie es früher war. Viele Menschen sind verunsichert und suchen nach Halt und Führung: bereits Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene aller Altersklassen. Theologie studieren: Berufung leben. Wer sich gerne mit christlichen Werten auseinandersetzt und diese auch bewusst in der Gesellschaft fördern möchte, ist bestens geeignet für eine Bibelschule bzw. ein Theologiestudium. Sei es als Grundausbildung oder als Neuorientierung auf dem zweiten Bildungsweg.

2024 erreichte die Zahl der offenen Arbeitsstellen in der Schweiz den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften in allen Bereichen gleich hoch ist. So besteht einerseits ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, die mit ihrem Know-how für Unternehmen einen Mehrwert erbringen. Zum anderen ist das Angebot an Arbeitsplätzen in einzelnen Segmenten des Arbeitsmarktes besonders hoch oder soll in bestimmten Bereichen rasant zunehmen. Genau das sind Berufe mit Zukunft in der Schweiz. Wir wollen solche Jobs näher betrachten. Falls ein Berufsbild dabei fehlt, bedeutet das allerdings nicht, dass ein solcher Job keine Zukunft hat. Denn natürlich können wir nicht auf alle zukunftsträchtigen Beschäftigungen eingehen. Zudem haben auch wir keine Glaskugel, sondern können nur auf Grundlage von gesellschaftlichen, ökologischen, ökonomischen, politischen und technologischen Entwicklungen extrapolieren.

2023 sorgten verschiedene Umfragen zur psychischen Gesundheit in der Schweiz für Schlagzeilen. Im Allgemeinen fühlen sich 38 Prozent der Schweizer Bevölkerung mittel bis stark psychisch belastet. Dies berichtet die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana auf ihrer Webseite. Laut der Berner Fachhochschule wurde das mentale Wohlbefinden in den letzten 20 Jahren zu einem immer wichtigeren Thema in unserer Gesellschaft. Dies zeigt beispielsweise die steigende Nennung von Begriffen wie «psychische Gesundheit» oder «Mental Health» in den Medien oder zunehmende Google-Suchanfragen zu diesen Themen.

Kompetenzen, Fähigkeiten, Talente und Stärken – Worte, die im beruflichen Alltag allgegenwärtig sind. Die Suche nach den eigenen Kompetenzen ist inzwischen zu einer Pflicht geworden. Der Begriff «Kompetenz» hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Wer Kompetenz ausstrahlt, wird geachtet, respektiert und ernst genommen. Was ist unter diesem Begriff zu verstehen?