Von der Standortbestimmung zur Neuorientierung
Jede Krise im Leben, ob im privaten oder im beruflichen Bereich ist eine Chance für eine Neuorientierung. Doch bevor man sich neu orientieren kann, ist es wichtig zu wissen wie der aktuelle Stand der Kompetenzen und persönlichen Ziele ist. Es empfielt sich eine Standortbestimmung durchzuführen.
Standortbestimmung – Wer bin ich?
Das Leben beinhaltet viele Herausforderungen. Im Druck einer Lebenssituation äusserst sich unsere wahre Persönlichkeit. Wer sich neu orientieren möchte, muss daher auch wissen, wer er oder sie genau ist und welche Stärken und Schwächen vorhanden sind. Eine Möglichkeit um dies herauszufinden ist eine Standortbestimmung.
- Bisheriger Werdegang, erarbeitete Kompetenzen
- Persönlichkeitsanalyse: Welche Persönlichkeit ist federführend.
- Frage der Belastung: Wie reagiere ich unter Druck (Lebensmuster).
- Soziales Umfeld (Familie, Kinder etc.)
- Gesundheit (Work Life Balance)
- Wohnort
- u.a.
Standortbestimmung: Wer bin ich und was habe ich für Kompetenzen?
Neuorientierung – realistische Ziele formulieren
Eine Neuorientierung kann nur in Angriff genommen werden, wenn nebst der erwähnten Persönlichkeit Ziele vorhanden beziehungsweise definiert sind.
Ziele sollten immer in kleinen und realistischen Schritten formuliert werden und sollten zudem erreichbar sein.
Zu hohe Ziele lösen einen zu grossen Druck aus. Am Ende bleibt nur der Frust.
Bei einer Neuorientierung sollte auch folgende Punkte mit berücksichtigt werden:
- Persönliche berufliche oder private Ziele
- Der gegenseitge Einfluss dieser Ziele
- Bisheriger Werdegang (Standortbestimmung)
- Wünsche, was in Zukunft anders sein sollte
- Stärken und Schwächen mit berücksichtigen
- Gefahren aufschreiben
- Worst Case bei Gefahren notieren (Was ist das Schlimmste, was passieren kann?)
- Mehrstufenplan mit realistischen Terminen
- Wenn ein externer Coach oder Berater zu der Standortbestimmung und Neuorientierung beigezogen wird, die Erwartungen an diese Fachperson klar definieren.
- Regelmässige Standortbestimmung oder Kontrolle der Teilziele überprüfen
- Prognosen des angestrebten Berufumfeldes, sofern möglich
- Zeitaufwand pro Tag, Woche, Monat
- u.a.
Was bei viele Zielen gilt, gilt auch bei der Standortbestimmung und beruflichen Neuorientierung: Was analysiert und geplant ist, kann besser gesteuert, bzw. erreicht werden, weil sich die Massnahmen auf dieses eine Ziel hin orientieren. Ein externer Coach, der den Lead und die Prozessverantwortung übernimmt, ist eine zusätzliche Sicherheit, die Richtung beizubehalten und sich nicht zu verzetteln.
Tipp PDF «Berufliche Standortbestimmung»
Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Wetzikon
Kontakt und weiter Infos auf Coaching-Persönlichkeitsentwicklung.ch
Weitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:
© Ausbildung-Tipps.ch: Überarbeitet am 16.9.2019 (ar)