Unsere (Berufs)Welt ist schnelllebig und dynamisch.

Beobachten und sich bei Bedarf neu orientieren, wird immer mehr zur Pflicht. Vorausdenken, Möglichkeiten und deren Folgen analysieren, einschätzen. Das gilt im Berufs-, wie im Privatleben.

Genauer hinsehen

Signale wahrnehmen und frühzeitig reagieren.

Warum beobachten? Warum Neuorientierung?

Hand aufs Herz: Es ist einfacher, in einem Beruf zu bleiben, als sich auf etwas Neues einzulassen oder sich damit auseinander zu setzen. Warum wechseln? Warum sich überhaupt Gedanken machen, ob ein Berufs-, oder Jobwechsel angesagt ist?

Ein Wechsel muss nicht zwingend nötig sein. Das ist korrekt so. Wenn wir den IST-Zustand im Job und im Leben betrachten, gibt es vielleicht gar keine Gründe zum Handeln. Oder doch? Nehme ich meine Umwelt richtig wahr, wenn ich von enormen Veränderungen in den letzten 20 Jahren spreche? Zum Beispiel die Dynamik des Marktes, das politische Umfeld und die rasanten Veränderungen im Bereich der Technologien: Vieles ist nicht mehr so, wie es vor 20 Jahren war.

Dynamik hinterlässt Spuren – auch im Arbeitsmarkt

Die Welt ist seit der Erfolgswelle des Internets kleiner geworden. Immer mehr Menschen bestellen im Ausland, weil sie dadurch günstiger einkaufen können. Mit dieser Handlung schwächen sie das nationale und regionale Gewerbe. Diese Schwächung kann sich mittel- bis langfristig negativ auf den eigenen Markt auswirken. Auch in der Politik sind wir gefordert. So hat die Auflösung der Eurountergrenze sich bei einigen Unternehmen umgehend und massiv negativ ausgewirkt. Die neuen digitalen Technologien lassen einem keine Verschnaufpause. Dynamik bestimmt unser Leben, mehr als uns bewusst ist.

Genauer hinsehen

Mithalten wird zur Ausdauer-Disziplin.

Dabei sein oder sich abgrenzen? Was ist richtig? Facts oder Wahrscheinlichkeiten?

Ich kenne Menschen, die aus Überzeugung nicht bei Facebook dabei sind oder kein Smartphone haben. Ich kenne Unternehmen, die nach wie vor auf Printwerbung setzen und nicht auf den digitalen Zug aufgestiegen sind. Andere haben die Eurountergrenze als Chance genutzt und sich neu orientiert. Sie konnten bis heute überleben.

Genauer hinsehen

Nicht dabei sein bedeutet nicht zwingend, in ein paar Jahren, oder gar früher, auf dem Abstellgleis zu landen.

Wer viel raucht, muss nicht unbedingt früh sterben. Vieles ist letztendlich ungewiss. Es geht im Leben um Wahrscheinlichkeiten. Wir hätten es gerne klarer. Wir möchten wissen, woran wir sind. Können wir das? Oder geht es einfach darum, was wir aus dem Gegebenen machen? Dass wir das, was wir können, mit unseren Stärken, in dieser Dynamik, in diesem Ausgeliefertsein, machen? Vorausdenken, statt rückwirkend als Opfer dastehen und klagen?

Was können wir selbst tun?

Abwarten und Tee trinken oder sich aktiv einbringen? Das eine tun und das andere nicht lassen. Jeder Mensch ist ein Unikat. Hat eigene Denkansätze. Eigene Sichtweisen. Eigene Ideen. Bringt er oder sie diese in einem Team oder im sozialen Umfeld ein, kann dies zu neuen Stärken und neuen Visionen führen. Neue Stärken können multipliziert werden. Können zur Neuorientierung, zum USP (einzigartiger Unterschied gegenüber dem Mitbewerber) werden. Sie müssen einfach zu zur Unternehmenskultur und den –zielen passen.

Genauer hinsehen

Neue Ideen können nur umgesetzt und wirksam werden, wenn die Bereitschaft vom sozialen Umfeld da ist.

Beobachten, Neuorientierung und Offenheit machen beweglich und halten einen fit. Das ist eine Lebensaufgabe. Denn was wir heute tun, kann uns morgen bei einem allfälligen Stellenwechsel von Nutzen sein …

 

Andreas Räber, GPI-Coach

Autor: Andreas Räber, GPI-Coach

 

Weitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:

 

Unsere Welt ist einmalig.

Im wahrsten Sinne des Wortes. Wir haben nur diese eine Erde. Was einmalig ist, gibt es, ist es mal zerstört, nie mehr. Dessen werden wir uns heute immer stärker bewusst.

Genauer hinsehen

«Menschliche Aktivität zerstört das Klima auf viele Arten schneller, als wir dachten»

sagte der amerikanische Präsident Barack Obama vor dem UNO-Klimagipfel in Paris (Quelle: Spiegel.de). Unsere Vergangenheit holt uns ein. Die Erde redet Klartext. Mit den Mitteln, die sie hat. Hinhören und Handeln ist angesagt. Es geht darum, dass wir das, was wir tun können, tun. Jetzt!

Berufsbild Umwelttechniker

Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umwelttechnik. Schlagworte, die insbesondere Energie- und Umwelttechnikingenieure und -ingenieurinnen FH (Bachelor of Science) beschäftigen. Was beinhaltet dieses Berufsbild? Eine ganze Menge. Zum Beispiel das Entwickeln von Anlagen und Prozessen, die effiziente Energie- und Ressourcennutzung erlauben. Sie kennen Windkraft, Solaranlagen, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserkraft und analysieren das Potenzial dieser CO2-armen Technologien. Ihre Maxime ist die optimale Nutzung von Energie, sowohl im Aufwand, wie beim Ertrag. Und das unter Berücksichtigung vom Schutz der Umwelt und deren Voraussetzungen (Quelle: berufsberatung.ch).

Genauer hinsehen

Abbauen, vorausdenken und vorbereiten: So könnte man die Hauptaufgaben des Umwelttechnikers umschreiben.

Folgen von Verschmutzung

Man muss sich die Auswirkungen der Umweltverschmutzung effektiv vor Augen halten. Jährlich sterben laut einer Pressemeldung von Deutschlandfunk.de (17.9.2015) weltweit 3,3 Millionen Menschen durch Luftverschmutzung. Dies habe eine Forschungsgruppe um den Mainzer Chemiker Lelieveld in der Fachzeitschrift «Nature» berichtet. Für Deutschland werde die Zahl der Todesfälle mit 35‘000 im Jahr angegeben. Die Landwirtschaft (Europa) und kleine Öfen und Generatoren (China und Indien) werden als grösste Verursacher angeben. In dieser Studie nicht erfasst sind Tiere und Pflanzen. Sie gehören ebenfalls zu den Erdbewohnern und leisten auf ihre Art wertvolle Beiträge zum Erhalt dieser Schöpfung.

Umwelttechnik auf dem Bau

Wo Raum enger wird, muss Altes abgebaut und weggeschafft werden. Die Zeiten, wo giftige Abfälle einfach im Meer oder in einer Grube versenkt wurden, sollten nun endlich vorbei sein. Denn heute weiss man um die Bumerang-Wirkung. «Aus dem Leben aus dem Sinn» gilt hier nicht. Darum gibt es Umwelttechnik. Erdbau und Rückbau. Wo alte Liegenschaften abgebrochen werden, werden die Ressourcen aufgeteilt, abgebaut, sortiert. In Recycling oder umweltgerechte Entsorgung. Umwelttechnik ist bewusstes Hinsehen. Aufarbeiten. Einfluss nehmen auf Vergangenes. Botschafter für Zukünftiges.

Der Lohn ist Lebensraum für uns alle. Lebensraum, der sich langsam, aber sicher erholen kann. Unsere Erde hat dieses Um(welt)denken mehr als nur verdient.

Andreas Räber, GPI-Coach

Autor: Andreas Räber, GPI-Coach

 

Weitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch zum Thema Beruf mit Zukunft:

Mehr zum Thema Umwelt:

 

 

Berufe mit Begegnungsmöglichkeiten

Daniel ist 31 Jahre alt und Single. Er hat eine grosse Leidenschaft für Biologie. Zellteilung, Mikroorganismen und Bakterien faszinieren ihn seit vielen Jahren. Ein lebensfroher Mensch; sympathisch, korrekt und ausgesprochen intelligent. Daniel ist Eritreer.

Genauer hinsehen

Beinahe wäre er nach dem dritten Semester Biologiestudium für den lebenslänglichen (!) Militärdienst eingezogen worden.

Um diese persönliche Katastrophe zu verhindern, blieb nur die Flucht: über den Sudan und Libyen, über das Mittelmeer nach Italien und von da in die Schweiz. Drei Jahre unterwegs und jetzt endlich da.

Die Flucht aus einem fremden Land

Flucht, fremdes Land, neue, unbekannte Menschen: Diese Vergangenheit braucht professionelle Begleitung.

Neu in der Schweiz: Wer steht einem zur Seite?

Doch das sichere Land erweist sich als schwierig. Vor allem die Kontaktaufnahme zu Schweizerinnen und Schweizern ist fast unmöglich. Daniel versteht die Sprache kaum, lebt alleine in einer Wohnung in einem kleinen Dorf. Er braucht Hilfe. Menschen, die sich kümmern, die sich Zeit nehmen und bei Behördenkorrespondenzen und Bewerbungsverfahren helfen. Professionelle Sozialarbeiter, Psychologen und Beamte, die ihm bei der Bewältigung seines Traumas, aber auch in seiner aktuellen Situation in der Schweiz zur Seite stehen. Wer sind diese Menschen, die Daniel existenzielle Hilfe bieten? Wie sehen ihre Berufsfelder aus?

Soziale Arbeit und Sozialpädagogik: Praktische Hilfe und offene Ohren

Sozialarbeiter und Sozialpädagogen sind darauf spezialisiert, Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützend zu begleiten. Sie sind gut vernetzt mit Werken, Stiftungen und Ämtern. Ihr Metier ist das Gespräch, der Mensch in seinen Umständen der Fokus. In Bezug auf Flüchtlinge gestaltet sich die soziale Arbeit als ein interkulturelles Berufsfeld mit hohen Anforderungen. Viele Asylsuchende haben auf der Flucht und/oder davor traumatische Erfahrungen gemacht.

Genauer hinsehen

Dies erfordert eine anspruchsvolle pädagogische Betreuung.

Juristische Betreuung in einer komplexen Lage

Menschen wie Daniel finden sich in einer juristisch komplexen Situation wieder. Es gilt, mit Bundesämtern zu kommunizieren, sich eine Arbeitsbewilligung und den Führerschein zu erkämpfen sowie Wohnungssituation und finanzielle Unterstützung zu klären. Die Beamtensprache ist eine schwierige Sprache, da wimmelt es von Paragraphen und Fremdwörtern. Dabei stossen je nachdem auch kompetente Sozialarbeiter an ihre Grenzen. Juristen können hier übernehmen. Ihre Hilfe betrifft weniger das Innenleben als vielmehr die praktischen Belage – was für Daniel jetzt genau so wichtig ist.

Berufsfeld Psychologie: Symptome bekämpfen und Traumata aufarbeiten

Sind die Traumata, mit denen Flüchtlinge hier in der Schweiz ankommen, besonders schwerwiegend, so ist die Psychologie gefordert. In einer traumazentrierten psychologischen Behandlung kann der Zusammenhang zwischen dem Erlebten und den Symptomen erkannt und Schritt für Schritt eine Erleichterung im Umgang erzielt werden.

Genauer hinsehen

Stabilisierungstechniken können helfen, mit dem Erlebten klarzukommen und hier ein neues Leben aufzubauen.

Coaching und Individualpsychologie: Beratung und Vermittlung

Ein weiteres Feld, in dem sich Menschen bewusst für Flüchtlinge engagieren, ist der Bereich Coaching und Individualpsychologie. Coaches machen Ausbildungsmanagement, Berufsorientierung und Eignungstests. Sie stellen Kontakte zu Betrieben und Schulen her, helfen mit der Jobsuche. Sie beraten, fördern und hören zu. Das ist exakt, was Daniel aus Eritrea jetzt braucht: Jemand, der ihm zuhört und auf seine Probleme, Ängste und Wünsche professionell und effektiv reagieren kann. In gesteigertem Masse gilt dies für minderjährige Asylsuchende.

Kinder auf der Flucht

Die Konfliktherde im Nahen Osten und in Afrika zwingen immer mehr Kinder und Jugendliche zur gefährlichen Flucht über das Mittelmehr oder via Osteuropa – ohne Eltern und Familie, ganz auf sich gestellt. Letztes Jahr ist ein vierjähriges Mädchen aus Syrien in die Schweiz gereist – komplett alleine.

Man kann sich kaum vorstellen, was dieses junge Geschöpf alles durchgestanden hat.

Genauer hinsehen

Die vielen unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden brauchen sofortige praktische Hilfe und aufmerksame Zuhörer.

Menschen, denen sie ihre unglaubliche Geschichte erzählen können. Ebenso wichtig ist, dass sie schnell eine für sie zustände Person zur Seite gestellt bekommen als Rechtsvertretung und tatkräftige Hilfe für das komplexe Asylverfahren.

Sinnstiftende Berufe für eine engagierte Generation

In der Schweiz erfahren asylsuchende Menschen im internationalen Vergleich vielfältige Hilfestellungen. Auf der anderen Seite entsteht dadurch eine grosse, wachsende Palette spannender Berufsfelder, die mit Flüchtlingen zu tun haben.

Gerade junge Menschen in diesem Land wollen etwas Sinnstiftendes machen im Beruf. Sie werden Beamte und Juristen beim Kanton oder Bund, Sozialpädagogen bei einem Sozialwerk, Therapeuten oder selbstständige Coaches.

Die Möglichkeiten sind fast endlos, die Ausbildungen so anspruchsvoll wie spannend.

Autor: GPI®-Coach, Andreas Räber

Andreas Räber, GPI®-Coach, Bäretswil, Zürcher Oberland

Mehr über Andreas Räber erfahren Sie auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch und Andreas-Räber.ch

Quellen und weiterführende Tipps:

 

 

Ob Facebook, Xing, Linkedin oder andere Social Medias

Wir präsentieren uns online und offline. Was man an uns sieht, welche Kompetenzen, welche Eindrücke wir vermitteln, darauf haben wir Einfluss.

Genauer hinsehen

Sich darstellen und positionieren erfolgt bewusst oder unbewusst.

Ersteres, wenn wir zu einem Vorstellungsgespräch gehen. Oder wenn wir einen wichtigen Verkaufstermin bei einem Kunden haben. Wir achten auf unser Äusseres, auf unser Verhalten, die Sprache und auf all die Botschaften, die wir mit unserer Körperhaltung signalisieren. Selbstmarketing ist angesagt. Die Marke «Ich» soll den bestmöglichen Eindruck hinterlassen. Mitmenschen sollen mich als Kapazität und als kompetent in bestimmten Themen wahrnehmen.

Mein Handeln sagt viel über mich aus

Ein Spruch lautet: «Man stimmt mit den Füssen ab.» Wenn wir also wissen wollen, was unsere Ziele sind, müssen wir darauf achten, was wir tun. Warum? Darin liegt unsere grösste Überzeugungskraft, weil wir auch selbst davon überzeugt sind. Nicht umsonst werden zum Beispiel im Fussball die einen Verteidiger, die anderen Stürmer oder Mittelfeldregisseure. Sie sind von ihren Tätigkeiten überzeugt, haben eine Vision und sind darum darin auch stark. Stärken ermöglichen uns Gestaltung unseres Lebens.

Was bedeutet Selbstmarketing im Einzelfall?

Im Fussball werden oft Begriffe genannt wie «Er hat sich empfohlen», «Er hat sich aufgedrängt». Ein Spieler hat demnach eine sichtbar gute Leistung erbracht, die aufgefallen ist. Selbstmarketing hat genau damit zu tun. Sich mit seinen Stärken möglichst optimal und zum richtigen Zeitpunkt zu präsentieren.

Genauer hinsehen

Wer mit seinen Stärken präsent ist, dessen Einzigartigkeit wird besser erkannt.

In Krisenzeiten ist dies sehr wichtig, weil der Arbeitgeber weiss, was er an Ihnen hat. Im Falle eines Jobwechsels sind klare Profile sehr wichtig. Auch hier haben Sie Vorteile, wenn Sie Ihre Stärken kennen und gezielt einsetzen.

Sich und andere besser verstehen können

Stärken erkennt man dann, wenn man bewusst hinsieht. Man kann den Vorgesetzten fragen, Bekannte, Freunde oder sich selbst ein Bild machen. Wir hinterlassen im Alltag viele Spuren, die einiges über unsere Persönlichkeit aussagen. Schauen Sie sich in Ihrer Wohnung um. An Ihrem Arbeitsplatz. Sind Sie mehr ein kreativer Typ oder lieben Sie strukturierte Organisation? Brauchen Sie genaue Vorgaben seitens Ihres Vorgesetzten oder reichen Ihnen Zielvorgaben? Oft helfen auch Persönlichkeitstests weiter. Bekannt sind das Enneagramm, DISG, Struktogramm Persönlichkeitstest oder der GPI® Test.

Genauer hinsehen

Das Ziel dieser Tests ist, sich selbst besser wahrzunehmen und das eigene Handeln zu verstehen.

Das Selbst erkennen, um Marketing zu betreiben

Selbstcoaching Buch: Ich bin mein eigener Coach

Mehr über das Sachbuch «Ich bin mein eigener Coach» erfahren.

Das Selbst liegt in uns und hat viel mit unseren Kindheitserinnerungen und den daraus erfolgten Schlussfolgerungen zu tun. Unser Umfeld und das darin Gehörte und Erlebte bauen unsere innere Welt auf. Herausforderungen werden aufgrund dieses Erfahrungsschatzes bewertet. Wir greifen jeweils auf unsere bisherigen Handlungsweisen zu, die wir als erfolgsversprechend einstufen. Die bekannte Familientherapeutin Virginia Satir spricht von unseren vielen Gesichtern, die uns prägen. Urs R. Bärtschi schreibt in seinem Buch «Ich bin mein eigener Coach» von inneren Saboteuren. Wenn wir glauben, etwas nicht schaffen zu können, weil wir uns zum Beispiel immer wieder unbewusst an den Satz aus der Kindheit erinnern «Das kannst du nicht.» Hinsehen. Wahrnehmen. Erkennen. Handeln. Man kann dies zum Beispiel mit dem erwähnten Buch des langjährigen Coachs Urs R. Bärtschi tun. Oder sich intensiver mit dieser Materie auseinandersetzen – mit einem GPI® Persönlichkeitstest.

Die Marke «Ich» darf wachsen, darf sichtbar werden. Sie erarbeiten sich damit Vorteile, die in Krisenzeiten über Job oder Arbeitslosigkeit entscheiden. Selbstmarketing fängt darum heute, fängt jetzt an!

Andreas Räber, GPI-Coach

Autor: Andreas Räber, GPI-Coach

 

Weitere Artikel auf Ausbildung-Tipps.ch:

 

Die Coachingausbildung zum eidg. betrieblichen Mentor findet reges Interesse bei einer breiten Schicht von qualifizierten Berufsleuten. Die Ausbildung richtet sich unter anderem an HR-Verantwortliche, Projektleiter, Führungskräfte, Berater und Trainer.